Lest Marx, bis euch der Kopf raucht!
Welchen unerhörten Frevel habe ich begangen, dass ich von Stefanie Carp als «wetternder» Eiferer «mit reichlich Schaum vor dem Mund» hingestellt werde? Ich habe in einem längeren Essay die Formen des aktuellen, modischen Marx-Hypes kritisiert. Ich habe darauf hingewiesen, dass er nur so schön glatt funktionieren kann wie das gegenwärtig der Fall ist, wenn die Marxschen Hauptthesen aus ihrer Wirkungsgeschichte, bis hin zum einstmals real existierenden Sozialismus, herausgelöst werden.
Ich habe außerdem bezweifelt, dass die allseits – und zwar nicht nur von Linken – so hoch gepriesene Marxsche Kapitalismusanalyse tatsächlich derart unerlässlich für das Verständnis unserer Gegenwart sei, wie es allseits behauptet und mittlerweile in jeder Talk-Show nachgeplappert wird.
Raunende Modernekritik
Was Marx heute wieder so attraktiv macht, so meine Gegenthese, sind nicht seine vermeintlich einzigartigen wirtschaftstheoretischen Erkenntnisse – von Ökonomie verstehen die wenigsten seiner Verehrer allzu viel. Es ist vielmehr seine raunende Moderne- und Entfremdungskritik, seine Verdammung der Warengesellschaft als dem diabolischen Medium der Entäußerung des vermeintlich authentisch ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute August/September 2009
Rubrik: Debatte: Marx oder Murks, Seite 60
von Richard Herzinger
Im freundlichen Hotel, das das Krakauer Goethe-Institut den deutschen Journalisten und Theaterleuten zur Premiere von Andrzej Stasiuks Grenzland-Farce «Warten auf den Türken» reserviert hat, liegt eine praktische kleine Broschüre in englisch aus, «locally produced»: «Krakow in your pocket». Sie enthält unzählige Restauranttipps für die unzähligen Restaurants in der...
Theater heute Die internationale Arbeit des Goethe-Instituts betraf lange Zeit vor allem die Organisation von Gastspielen. Das ist schon länger nicht mehr ausschließlich so. Was hat sich da in den letzten Jahren verändert?
Martin Berg Wir legen mehr Wert auf konkrete Zusammenarbeit mit Künstlern aus anderen Ländern. Aus diesen Kooperationen können beispielsweise...
«Ich könnte vielleicht Puppen herstellen, die Herz, Gewissen, Leidenschaft, Gefühl, Sittlichkeit haben. Aber nach dergleichen fragt in der ganzen Welt niemand. Sie wollen nur Kuriositäten in der Welt; sie wollen Ungeheuer. Ungeheuer wollen sie.» Die Klage des alten Wachsfiguren-Schöpfers Tino Percoli in Joseph Roths Roman «Die Geschichte der 1002. Nacht» könnte...