Lebendige Geister

Kühnel/Kuttner widmen dem nach Westen gegangenen Ost-Dichter Thomas Brasch einen Abend am Deutschen Theater, Meryl Tankard reenactet in Wuppertal Pina Bauschs «Kontakthof» in den Resten der Besetzung von 1978: «Echoes from ’78»

Theater heute - Logo

Der gebürtige Rostocker Jörg Pose betritt als erster allein die Bühne, setzt sich auf einen Stuhl an der Rampe, zuckt und zupft an sich und seinem Harlekinspyjama herum. Er hebt an, von einem seltsamen Fiebertraum zu erzählen, in dem der Träumende schon gestorben ist und sich mit anderen auf eine Reise und in «ein Haus aus geballter weicher Luft» begibt, dann aber doch im Theater landet und dort beinahe von einer Frau erwürgt wird.

Jörg Pose spricht diesen Text mit einer konzentrierten Unruhe, die das Publikum sehr genau hinhören lässt: Wer spricht da?

Kenner:innen des Werks von Thomas Brasch wissen, dass Poses Text aus dem schmalen Prosaband «Mädchenmörder Brunke» stammt, aber diese Quellenangabe ist vielleicht gar nicht so wichtig. Wichtiger ist der fragile Ton, den Jörg Pose zum Auftakt anschlägt: Er steht leicht quer zu der maskulinen Rebellenverehr -ung, die Braschs Werk durchaus kennzeichnet. Tom Kühnel und Jürgen Kuttner, die seit gut einem Jahrzehnt am Deutschen Theater das Ost-Erbe kritisch pflegen und befragen, haben aus Gedichten, Prosatexten, Briefen, Filmausschnitten und zwei ausufernd einordnenden Kuttner-Interventionen den nach einer breitbeinigen Gedichtzeile ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Januar 2025
Rubrik: Aufführungen, Seite 17
von Eva Behrendt

Weitere Beiträge
Mit Feuerzeug

Dass es schön mit ihm sei, sagt sie so oft, als wiederhole sie den Refrain eines Songs, der von zwei jungen Menschen erzählen will, die sich gerade kennenlernen. Viel weiß man nicht über die beiden. Sie scheint an die Macht der Liebe zu glauben und hätte gerne einen, «der mich feste anpackt». Und er zweifelt an allem und schwankt von «Da bin ich wieder in diesem...

Palliative Dramaturgien

Obwohl Adventszeit, herrscht in der letzten Dramaturgiesitzung des Jahres Trübsal. Die Trump-Wahl, die mageren Ergebnisse der Weltklimakonferenz, Einsparungen in Kunst, Kultur, Klimaschutz, Verkehr: All das schlägt aufs Dramaturg:innengemüt.

Die Tragöd:innen unter uns sehen ihre schlimmsten Prophezeiungen bestätigt. Andererseits: Es gibt jetzt kaum noch was, wovor...

Böse Geister

In Sachen bühnentauglicher Sarkasmus ist eine Stelle frei geworden, seit Sibylle Berg als Spaßpartei-Abgeordnete ins Europa-Parlament eingezogen ist und sich dort Tag für Tag aufopferungsvoll durch die mühsame Kleinarbeit in Gremien und Ausschüssen wühlt. Ihre – unter anderem – Übersetzerin ins Litauische, die Autorin und Kuratorin Arna Aley, könnte demnächst die...