Kopf und Körper
Wo gerade in allen Tunneln mal wieder so gar kein Licht scheinen mag, die Sparziele der Kulturpolitik immer hemmungsloser werden und Zuschauerreihen nach wie vor nicht ganz so dicht gefüllt sind, wirkt es wie eine Art offensive Themaverfehlung: Einfach mal nicht die Krisenherde der Welt auf dem Schirm haben, nicht Relevanz heischend die neuesten Debatten umgraben, sondern abtauchen zum Urgrund von (Schau-)Lust und süßem Schmerz, der bei Triggerwarnungen meist fahrlässig vergessen wird: In München ging es im Frühling – tatsächlich mal wieder – um die Liebe!
Und das gleich d
oppelt. Zweimal Shakespeare, zweimal der große Unbekannte, um dessen Identität und sexuelle Orientierung sich auch mehr als 400 Jahre nach seinem Tod Legenden ranken, schon weil seine Dramen und Sonette so viele amouröse Vexierspiele auf Leben und Tod austesten, für die es zu seiner Zeit noch gar keine Namen gab. Alles dreht sich also ums große Gefühl, ganz buchstäblich in Elsa-Sophie Jachs «Romeo und Julia»-Inszenierung am Residenztheater, wo eine anfangs wuchtige, letztlich aber doch durchlässige Trennwand aus Tribünenteilen auf der Drehscheibe rotiert, die die Liebesspielenden mit einem beweglichen Parcours aus ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Juli 2025
Rubrik: Aufführungen, Seite 13
von Silvia Stammen
22.7./DIENSTAG 23.05, arte: Festival von Avignon 2025: Les Incrédules (Die Ungläubigen)
Übertragung der Erstaufführung der Oper von Samuel Achache mit dem Orchester der Nationaloper Nancy-Lorraine unter musikalischer Leitung von Nicolas Chesneau
WWW.3SAT.DE
bis 14.8., Mutter
Deutschland 2022
Grundlage des experimentellen Dokumentarfilms mit Anke Engelke sind...
Die schlechte Nachricht zuerst: Die Zukunft von Radikal jung, dem Münchner Festival für junge Regie, das heuer sein 20-jähriges Jubiläum – wenn auch Corona-bedingt nur die 19. Ausgabe – feierte, ist nicht gesichert. Das ruft Intendant Christian Stückl zur Eröffnung mitten in die knisternde Vorfreude im vollbesetzten großen Saal des Münchner Volkstheaters – um...
Es ist ein Mammutunternehmen, aber damit dem Anlass angemessen. Zur Kulturhauptstadt 2025 in Chemnitz melden sich die vier Theater aus Westsachsen mit dem kleinen Marathon «Inside Outside Europe» zu Wort, der jetzt in der Schauspielhaus-Interimsstätte Spinnbau zur Premiere kam.
Die Sache mit dem Interim ist allerdings ein Wermutstropfen für die Städtischen Bühnen....