Kleine und große Verunsicherungen
Das «missing link» zwischen John Cages Geräusch-Musik-Konzepten und dem nun auch schon traditionellen Techno ist endlich als Werk eines Tüftler-Künstlers aus Finnland dargestellt. Der 1935 geborene Martii Mauri begeisterte sich in den frühen sechziger Jahren an seinen Tonbandaufnahmen von russischen Traktorenmotoren, deren Diesel-Ding-Ding-Dong später als Blaupause für die Rauschtanzmusik der neunziger Jahre galt.
Es gibt nun zögernd auskunftsfreudige Zeitzeugen, die sich an den sonderbaren Finnen erinnern, dessen Opus magnum «Otto Mötö» unerhörte Musikgeschichte geschrieben habe. Dieser Techno-Pionier Mauri sei nichts weniger als ein vergessenes Genie, so Gabi Schaffners Hörspiel-Feature «Otto Mötö» vom Hessischen Rundfunk.
Das selbst Musikwissenschaftler und Komponisten überrumpelnde Fake-Feature verpasste nur knapp die Gala-Runde der letzten drei, aus der am 11. Juni in Köln der Sieger des immer noch bedeutendsten deutschen Hörspielpreises bekannt gegeben wird. «Otto Mötö» steht in diesem Jahrgang der öffentlich-rechtlichen Hörspiele an der Spitze eines Trends, nämlich den Hörer vor allem mit überraschenden Verunsicherungen zu beeindrucken. Mal mit einem nur aus ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Juni 2013
Rubrik: Magazin: Hörspiel, Seite 70
von Thomas Irmer
Das zweite Leben auf der Bühne: Suse Wächter spielt mit und durch Suse Wächters Puppen – ein Porträt
Seit 2008 leitet Stefanie Carp das Schauspielprogramm der Wiener Festwochen – eins der größten europäischen Festivals. Ein Gespräch zum Abschied
Wie fühlt man sich als augenscheinlicher Ausländer, wenn man am Tag nach einem Anschlag durch die Straßen der Großstadt...
So einen Theatervorhang hat das Akademietheater wahrscheinlich noch nie gesehen: Der rote Samt ist über und über mit Dreck verschmiert. Das gilt aber auch für das Kostüm von Salome Pockerl, der rothaarigen Gänsemagd aus Johann Nestroys Posse «Der Talisman» (1840). Eigentlich ist die ganze Bühne (Patrick Bannwart) total versaut, und die Umgangsformen sind auch nicht...
Aids, Cholera, Zerstörung der Townships durch das Mugabe-Regime, Gewalt im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen, Lebensmittelknappheit, Vertreibung weißer Farmer und Hyperinflation. So sieht das Bild aus, das die Medien seit der Jahrtausendwende von Zimbabwe, dem einstigen Hoffnungsträger Afrikas zeichnen, als dessen Kornkammer und demokratisches Vorbild der...
