Kiel: Zukunft von gestern

nach Laurie Penny «Everything belongs to the future»

Theater heute - Logo

Funktioniert Science Fiction im Theater? Schwierig. Laurie Pennys «Everything belongs to the future» ist als Roman eine durchaus beunruhigende Dystopie, in der die Menschheit das Altern aufhalten konnte, zumindest für den Teil, der sich eine Droge namens «The Fix» leisten kann. Die Wohlhabenden verbringen ihre Tage faltenfrei zwischen Sport, Müßiggang und Feierabendcocktail, während die Mehrheit der Gesellschaft vor sich hinvegetiert und irgendwann stirbt. Eine verhältnismäßig hilflose Widerstandsgruppe gegen diese Zustände ist auch bald korrumpiert.

Klappt das auch auf der Bühne?

2018 entdeckte Laura N. Junghanns den Stoff fürs Theater Dortmund mit Freude an den technologischen Möglichkeiten, die die am Haus gepflegte Ästhetik bietet. In Kiel bedient sich Annette Pullen zwar der Fassung von Junghanns, nimmt sich des Stoffs allerdings mit traditionelleren Theatermitteln an: Ausstatterin Nina Sievers hat drei Inseln auf die winzige Studiobühne gebaut und das Publikum dazwischen verteilt; ansonsten wird ganz konventionell gespielt – ohne Videos, ohne virtuelle Realität. Die auf das reine Spiel konzentrierte Inszenierung besticht so einerseits durch eine nicht uninteressant ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2020
Rubrik: Chronik, Seite 54
von Falk Schreiber

Weitere Beiträge
Mülheim/Ruhr: Unmoralischer Fixstern

Ist das jetzt Trotz? Regisseur Philipp Preuss geriet im letzten Jahr in eine Repräsentationsdebatte: Seine Uraufführung des Dramas «atlas» von Thomas Köck wurde seitens asiatisch-deutscher Kulturschaffender grundlegend dafür kritisiert, dass hier «weiße Menschen die Geschichten von Menschen of colour auf deren Kosten nutzen» würden. In Mülheim inszeniert der weiße...

Auf Fehlersuche

Ein kleines Virus legt nicht nur das Theatertreffen lahm – was noch niemandem zuvor in 57 Jahren gelungen ist –, sondern auch gleich den Rest der Welt, sofern er menschlich besiedelt ist. Eine Pandemie mit Abermillionen Infizierten ist die größte anzunehmende Kränkung für hominide Allmachtsfantasien und technologischen Machbarkeitsglauben und lässt alle übrigen...

Dresden: Überschießender Idealismus

Peter Holtz verfügt über eine seltene (Un-)Fähigkeit. Und zwar eine, die besonders in diktato­rischen Systemen von unschätzbarem Vorteil ist: Er zeigt sich komplett immun gegen die hohle Parteiprosa, mit der die Nomenklatura ihre fragwürdige Ordnung zu legitimieren pflegt. Diesem höchst außergewöhnlichen Kind der DDR fehlt nämlich schlicht das Gen zur...