Katalysator eines Epochenwandels

Falk Richter «TOUCH»

Schon seit Jahrhunderten haftet Intendant*­innen der Ruf an, dass sie bisweilen die unter ihrer Obhut Stehenden nicht ausschließlich mit wohlmeinender Fürsorglichkeit umsorgen. Während der Pest in Venedig zum Beispiel wurde die verordnete Ausgangssperre rigoroser gehandhabt als zu unseren Zeiten, ausnahmslos hatte man im Haus zu bleiben, die Türen wurden von außen abgesperrt und die Schlüssel sicher verwahrt: die ursprüngliche Aufgabe der Intendanten.

Obwohl Jahrhunderte zwischen den Pandemien liegen, ähneln sich die Schutzmaßnahmen beinah irri­tierend: Masken, Quarantäne und vor allem das Verbot von Berührung. In den 1970er Jahren beschrieb Michel Foucault, wie die Quarantäne-Maßnahmen gegen die Pest den Weg für eine tiefgreifende Zeitenwende ebneten, für eine Wende hin zu einer Gesellschaft, die von Institutionen der Disziplinierung wie Gefängnissen oder geschlossenen Kliniken geprägt wurde.

Falk Richter und Anouk van Dijk fragen in ihrem neuen Stück danach, welche Spuren eine neuerliche Phase der erzwungenen Berührungslosigkeit hinterlässt und wohin sich unsere Gesellschaft im Zeichen der Kontaktvermeidung und des Social Distancing entwickeln könnte. Werden wir zu einer ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2020
Rubrik: Neue Stücke, Seite 151
von Tobias Schuster

Weitere Beiträge
Is the party over?

Wie oft ist das schon gedacht und gesagt worden, dass wir an einem Wendepunkt stehen, dass es so nicht weitergehen wird oder weitergehen kann. Und wie oft ist es dann anders gekommen. Als Nancy Pelosi auf dem Höhepunkt der letzten Finanzkrise den Bankern und der gesamten Welt verkündete, dass die Party der gigantischen Gewinnspiele der Finanzindustrie nun endgültig...

«München tickt anders»

Zoom-Meeting mit Barbara Mundel und Matthias Lilienthal. Beide sitzen in den Münchner Kammerspielen, aber in verschiedenen Räumen.

Theater heute Wir sind überrascht, Sie vereinzelt zu sehen – Abstand hin oder her. Sie haben schließlich schon mal an der Volksbühne ein Büro miteinander geteilt?

Matthias Lilienthal Zweimal. In Berlin und vorher in Basel.

Barbara...

Die neuen Held*innen

Einen besonders heldischen Eindruck macht Clara nicht. Alleinstehend, Mitte 40, mit heftig pubertierendem Sohn, der beim Vater und seiner neuen Freundin lebt und den sie nur am Wochenende sieht. Sie ist eine von Ewald Palmetshofers «Verlorenen», dem Stück des Jahres, die zwar erkennbar von der Erfolgsspur abgekommen sind, die eine urbane Mittelklasse vorzeichnet,...