Karneval der Krisengewinnler

Freiburg

Theater heute - Logo

Das Verlässliche an der Habsucht ist, dass sie sich nicht therapieren lässt. Schon gar nicht von ein paar Bankenpleiten. Im Gegenteil. So ein globaler Finanzkrach wirkt erfrischender als Heilfasten: Das Portfolio wird entschlackt von allem, was da so vor sich hin fault.

Hinterher fühlt sich die Habsucht wie neu geboren, der Kurssturz von gestern ist der Renditehunger von heute, Banker scheffeln Boni wie zu sorglosesten Zeiten – und schon deshalb muss kein Theater befürchten, dass es an Systemrelevanz verliert, wenn es Elfriede Jelineks Kreditwirtschaftskomödie «Die Kontrakte des Kaufmanns» nachspielt. 
 

Jelineks Text fühlt sich an wie eine Reflex­ohrfeige auf Lehman, Meinl-Bank, Hypo Real Estate & Konsorten. Und ist im Jahre 2 nach der Krise keineswegs von der Wirklichkeit überholt. Das Theater Freiburg hat das Stück flugs in den Spielplan gehievt, ein Dreivierteljahr nach Nicolas Stemanns Uraufführungsprojekt, das auf Wien, Köln und Hamburg verteilt war. Regie führt Joachim Schloemer, der die fusionierte Tanzsparte pvc Freiburg-Heidelberg im Sommer verlassen und das Festspielhaus St. Pölten übernommen hat. Ganz im Gegensatz zu Stemann hat Schloemer den 99-Seiten-Textklotz um rund ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2010
Rubrik: Chronik, Seite 58
von Stephan Reuter

Vergriffen
Weitere Beiträge
Barbara Weber «Bonnie und Clyde», Chris Kondek/Christiane Kühl «

Mythen sind etwas Schönes, man kann sie immer wieder plündern, und es bleibt doch noch was übrig. Nach diesem Prinzip hat die Regisseurin Barbara Weber mit einer Serie freier Low-budget-Produktionen unter dem Label «Unplugged» gleich zu Beginn ihrer Karriere weithin sichtbare Signale gesetzt, indem sie Hollywood-Mythen, Popstars und Polit-Ikonen im Hinblick auf die...

Zwischen Küchenschrank und Weltgeschichte

Der Mauerfall war der mediale Dauerfall letztes Jahr. Dass sich aus der Masse der immergleichen «Wahnsinn!»-Konserven und Mauermelodramen noch einmal etwas Neues, gar Überraschendes herausholen lässt, war eigentlich nicht zu erwarten. Der 1970 in Magdeburg geborene Thilo Reffert aber hatte den wunderbaren Einfall, ein wohl legendäres Er­eignis seiner...

Augen auf!

Hundert Millionen Euro, immerhin ein Drittel des hauptstädtischen Kulturbudgets, wandert in Berlin in die drei staatseigenen Opernhäuser. Davon wird ein beträchtlicher Batzen vergeudet für ewige Toscas sowie diverse Dirigenten-, Regisseurs-, Intendanten-Eitelkeiten. Denn ein jeder macht am liebsten Oper für sich, anstatt in konzertierter Aktion Oper für die Stadt....