Jürgen Holtz am Berliner Bahnhof

Berlin, Berlin

Theater heute - Logo

Was Berlin anlangt, so kann man es, wenn man am Hauptbahnhof aussteigt, gleich kennenlernen. Da gibt es nämlich zwei Sachen. An der Nord­ausfahrt steht – das hat mich immer sehr beeindruckt: ‹Bombardier begrüßt Berlin.›

Und an einer Wand etwas schamhaft in der Ecke auf einer Etage dieses Bahnhofs steht vor Glas und von hinten beleuchtet ein Spruch. So, dass man ihn eigentlich nicht sehen kann, aber man kann ihn doch sehen, wenn man Langeweile hat und am Bahnhof rumläuft. Er heißt: ‹400 Meter von hier regiert das Volk.

› Der Spruch ist so dämlich, weil 400 Meter von da eben Frau Merkel regiert! Das Volk kann gar nicht regieren, Gottseidank nicht!

Etwas weiter gibt es dann das Parlament, und da machen sie die Ge­setze. Die regieren also auch nicht! Also – der Spruch ist nur für Doofe, nicht?»

Jürgen Holtz bei der Verleihung des Theaterpreises Berlin der Stiftung
Preußische Seehandlung. Seine Dankes­rede erscheint im nächsten Heft.

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2013
Rubrik: Magazin, Seite 69
von Jürgen Holtz

Weitere Beiträge
Liebe Gemeinde!

«Ich existiere», ruft Fabian Hinrichs aus, «um 20 Uhr 34 im Thalia Theater!» Einspruch! Das mit der Uhrzeit stimmt zwar, aber Hinrichs existiert gerade ganz eindeutig nicht im Thalia, sondern ein paar Straßen weiter im Hamburger Schauspielhaus, für das der Theaterkünstler der Stunde gemeinsam mit Bühnenbildner Jürgen Lehmann «Ich. Welt. Wir. Es zischeln 1000...

Freiheit in der Entscheidung, Verantwortung in der Konsequenz

Fremdheit ist ein Kapital. Dass so wenige es nutzen, liegt vermutlich an der Angst, die es begleitet. Angst vor Ablehnung und Aggression durch andere, die so tun, als hätten sie eine sichere Heimat, Nation und Identität, ihren Kiez und einen unverbrüchlichen Status als Daseier, den sie gegen die Neuankömmlinge verteidigen müssen. Diese Atmosphäre der Bedrohlichkeit...

Angela Regina

Am Sonntag, dem 30. Dezember 2012, besuchte Angela Merkel eine Vorstellung von «Ödipus Stadt» am Deutschen Theater. Zufällig wohnte auch ich, Kritiker und Theaterwissenschaftler aus Belgrad, dieser Vorstellung bei. Frau Merkel saß auf dem Sitzplatz Nr. 16 in der ersten Reihe auf der ersten Galerie und ich auf dem Sitzplatz Nr. 22 in der dritten Reihe derselben...