Jenseits fertiger Lösungen

Die Mitarbeiter der Akademie für Theater und Digitalität Mario Simon und Lucas Pleß im Porträt

Theater heute - Logo

Es beginnt bereits mit der Frage, was denn eigentlich als die korrekte Berufsbezeichnung gilt: Medienkünstler mit technischem Hintergrund, Software-Entwickler, Coder, Engineerer, Bastler? «Wenn die Dramaturgie uns im Programm benennt, ist das immer sehr kreativ», sagt Mario Simon, Leiter der Medienabteilung an der Dortmunder Akademie für Theater und Digitalität in einem Gespräch, das ich mit ihm und seinem Kollegen Lucas Pleß wegen der derzeitigen Kontaktbeschränkungen digital führe.

Eines ist aber sicher: Längst sind sie mehr als nur Menschen, die eine Kamera halten oder Videos schneiden, es geht um die Verbindung zwischen technischem Knowhow und Kreativität. Und als solche sind sie von Schauspiel über Musik- bis zum Tanztheater gefragt, denn Regisseur*­innen und Choreograf*innen arbeiten immer öfter mit medialen Ansätzen und komplexen Anforderungen – auch an die produzierenden Institutionen selbst. Doch noch immer scheint diese Entwicklung neu, entsprechende feste Positionen gibt es nur an wenigen Theatern.

Mario Simon und Lucas Pleß haben ihre Theaterarbeit am Schauspiel Dortmund begonnen. Ihre Werdegänge könnten unterschied­licher kaum sein: Auf der einen Seite Simon, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2020
Rubrik: Digitale Akademie, Seite 38
von Dirk Baumann

Weitere Beiträge
Thomas Melle: DIE LAGE

Personen

PERSONEN
in
WOHNUNGEN
an
ORTEN
zu
ZEITEN 

  

Texte in durchgehenden Majuskeln zeigen einen CHOR an.
Mit jeder neuen Szene (und eigentlich immer) können die Sprecher wechseln,
unabhängig von der Positionierung im Text.

VORSPIEL IM PARTERRRE 

1

Hey, setz dich. Wir haben dich wegen deiner Mail ausgesucht, die hat herausgestochen. Oder «ist», «ist...

Death by GPS

Normalerweise ist das Trendsetting ja die Königsdisziplin im Kulturbetrieb. Nichts steht höher im Kurs als der sogenannte seismografische Abend, der gesellschaftstektonische Binnenkräfte schon längst ästhetisch durchreflektiert hat, bevor sie weithin sichtbar an die Oberfläche treten.

Auf die prophetischen Qualitäten des Festivals «Spy on Me #2» im Berliner Hebbel...

Wirkungen und Nebenwirkungen

Petitionen, Demonstrationen, Blockaden, Polizeigroßeinsatz, Hubschrauber gar … Am Ende wurden die Aufführungen von Brett Baileys Performance-Installation «Exhibit B» (2012) mit ihren expliziten Bildanleihen bei Völkerschauen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts im September 2014 vom Londoner Barbican Centre abgesagt.1 Während die Performance zuvor ohne größeres...