Jenseits des Generationenvertrags
Mit Vater ist nicht mehr viel los. Er hängt nur noch apathisch rum und redet häufiger mal wirr. Wenn er mit seinen alten Herren zusammen ist, schlagen sie kräftig über die Stränge. Und furchtbar launisch ist er geworden. «Vater, du bist alt. Vater, du wirst peinlich.» So muss es kurz vor der Abschiebung ins Pflegeheim zugehen, oder eben vor der Abschiebung König Lears in die Wälder Südenglands, mitten hinein in die Gewitternacht.
Dort kann der Wahnwitz dann zwar ungestört walten, aber um die medizinische Grundversorgung ist es derart schlecht bestellt, dass einem bei all dem doch etwas bang wird. Wie herzlos diese Töchter, wie wehrlos das Alter!
Dabei beginnen Antje Charlotte Sieglin und Judith Raab als Regan und Goneril alles andere als boshaft. Sie sind resolute, moderne Frauen. Wenn sie die zechende Ritterschar um Lear zurechtweisen und Hausverbote aussprechen, dann verfolgen sie ein Ordnungsanliegen. Ihr alter Herr ist unregierbar geworden, ein Haushaltsrisiko. Für Momente wirkt das alles sehr aktuell: Geht es uns heute nicht genau darum, um die Anrechte des Alters und den Generationenvertrag zur Rentensicherung? Wird nicht hier und da über eine Beschränkung des Wahlalters ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Der Herold des Tragischen hat’s heute so schwer wie der Prophet schon immer. Keiner will ihm zuhören. Das geht so nicht mehr, murmeln die Leute, führen Sprachzweifel und Formerwägungen ins Feld oder verschanzen sich gleich ganz hinter Gelächter. Das alles muss er hinnehmen. Sage aber keiner, dass Botho Strauß seine Pappenheimer deswegen nicht kennt, verwünsche er...
Dem V-Effekt war Lars von Trier schon immer zugeneigt. Der Dialektik und dem hintergründigen Moralisieren auch. Nach der vierten Folge seiner alptraumhaft-bizarren Krankenhaus-Fernsehserie «The Kingdom» (1994) erschien er im Smoking und mit Fliege auf dem Bildschirm und erklärte zuvorkommend: «Vielleicht sind Sie verunsichert durch das, was wir Ihnen gezeigt haben,...
Ausgerechnet am Tag nach der Botho-Strauß-Premiere «Nach der Liebe beginnt ihre Geschichte» brachte der Zürcher «Tagesanzeiger», von seinen Lesern liebevoll «Tagi» genannt, auf seiner Savoir-vivre-Seite drei Beispiele für «Liebe und Arbeit in Personalunion». Vorgestellt wurden ein «Kunst-Paar», ein «Design-Paar» und ein «Gastro-Paar», jeweils seit 15, elf und acht...