Is the party over?

Theater kann gelassener, unabhängiger, beweglicher, grundsätzlicher werden

Wie oft ist das schon gedacht und gesagt worden, dass wir an einem Wendepunkt stehen, dass es so nicht weitergehen wird oder weitergehen kann. Und wie oft ist es dann anders gekommen. Als Nancy Pelosi auf dem Höhepunkt der letzten Finanzkrise den Bankern und der gesamten Welt verkündete, dass die Party der gigantischen Gewinnspiele der Finanzindustrie nun endgültig vorbei sei, hätte man es fast glauben können.

Mehr als zehn Jahre später wissen wir es besser: Die globale Ungleichheit wächst, und wenn eine Pandemie kommt, ziehen sich die Reichen der Welt auf ihre Yachten oder nach Neuseeland zurück. Sollte das diesmal anders sein? Wenn die Masken und das social distancing in den nächsten Monaten fallen sollten – geht dann nicht alles weiter wie bisher? Ist es das, was die meisten von uns wollen? Oliver Reese kann dann die Stühle wieder ins BE einbauen lassen, wir werden ein paar Formate im Theater hinzubekommen haben, das gestreamte Theater ergänzt das analoge, die Säle füllen sich wieder – war es das?

Vielleicht ist es diesmal doch etwas anders. Finanz- und Klimakrisen kann man immer wieder ausblenden und aus dem Alltag heraushalten, wenn man irgendwo in der Mitte einer westlichen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2020
Rubrik: Antworten auf die Zukunft, Seite 42
von Jörg Bochow

Weitere Beiträge
Impressum 2020/21

Die Theaterzeitschrift im 60. Jahrgang
Gegründet von Erhard Friedrich und Henning Rischbieter


Impressum 


Theater heute 

Die Theaterzeitschrift im 60. Jahrgang


Gegründet von 

Erhard Friedrich und Henning Rischbieter


Herausgeber

Der Theaterverlag – Friedrich Berlin


Redaktion

Eva Behrendt

Franz Wille (V.i.S.d.P.)


Redaktionsbüro

Martin Kraemer


Gestaltung

Christi...

Jokastes Kinder

In seiner bahnbrechenden Theorie um Ödipuskomplex und Penisneid hat Sigmund Freud den zweiten Part des Mythos komplett ausgeblendet: die Rolle der Jokaste. Jokaste? Genau, die Mutter, pardon: Frau des Ödipus, der mit ihr vier Kinder zeugte, nachdem er ihren Mann und seinen Vater erschlagen hatte. Diese vernachlässigte Figur aber soll, wie könnte es anders sein, in...

Angriff der Schwachen

Ein Gespenst geht um in Europa: der Schwarze Block. Gespenster tauchen nicht auf Nachfrage auf, sie haben keine Mailbox. Sie sind einfach da. Aus bürgerlicher Sicht ist der Schwarze Block ein Gespenst, ungreifbar zwischen Pflastersteinen, linken Jargon-Brocken und zerbrochenem Glas. Mit seinem neuen Stück für das Gorki Theater versucht Kevin Rittberger, den Block...