Instabile Emulsion
Theater und TV haben vieles gemeinsam. Aber Krimis gibt es im Theater selten. Doch wer es im Theater zu einem gewissen Bekanntheitsgrad gebracht hat, wird TV-Kommissar:in, z.B. Ines-Marie Westernströer (Kriminalhauptkommissarin Pia Heinrich, Tatort Saarbrücken). Und wer als Real-Kommissar (Kommissionsleiter, Kriminalpolizei Köln) nicht mehr gebraucht wird, wird Schauspieler, z.B. Friedhelm Friebe.
Beide spielen in Nele Stuhlers Projekt «Soko Tatort» im Schauspiel Köln. So mischen sich die Realitätsbezüge und Identitäten unentwirrbar.
Fernsehsatire und Polizeikritik, der amüsierte Blick auf das Nachbarmedium und die ernsthafte Anprangerung gesellschaftlicher Missstände werden zu einer instabilen Emulsion verrührt. Auf der Bühne prangt ein Straßenschild «Ouri-Jalloh-Straße». Ouri Jalloh war der Afrikaner, der 2005 unter dubiosen Umständen in einer Polizeizelle in Dessau starb. Es wird also auch ernst. Aber dann kommt eine bunte Amateurschauspielertruppe mit Namen «Ermessens-Spielraum» auf die Bühne und will eine absurdistische Krimi-Parodie spielen. Einer soll während der gespielten Probe sterben, und dann ist er «wirklich» tot. Die herbeigerufenen Kommissare Martin Wuttke, Nicole ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute März 2024
Rubrik: Chronik, Seite 60
von Gerhard Preußer
Pläne der Redaktion
Tumult im Burgtheater (Foto oben) bei der Uraufführung von Thomas Bernhards «Heldenplatz» 1988: Ob Frank Castorf bei seinem Nachspiel auch schafft, was Claus Peymann damals gelang?
Ihre Vorgängerin Iris Laufenberg ging danach ans Deutsche Theater Berlin. Jetzt hat Andrea Vilter das Karrieresprungbrett Schauspielhaus Graz übernommen: der Neustart
...Auf dem Land braut sich was zusammen. Die Bauern kommen mit den Kostensteigerungen nicht klar, außerdem finden sich kaum willige Erntehelfer, und rechte Kreise versuchen, die Unzufriedenheit zu nutzen. Aufruhr wird angezettelt, manche bewaffnen sich, es wird vom Umsturz gemunkelt. Wir schreiben das Jahr 1923, und die Parallelen zur Gegenwart sind augenfällig. So...
Der Münchner Alexander Giesche ist ein Regisseur der letzten Generation. Anstatt sich auf Straßen festzukleben, lässt er auf der Bühne die Melancholie der Menschheit aufgrund der Zerstörung ihrer Lebensgrundlage greifbar werden. Wir schaffen uns selbst ab, das kann durchaus traurig werden. Giesche hat einen neuen Ton ins Theater gebracht, erst jetzt merkt man, wie...
