Insel mit Schafen

Kaiserslautern: Nora Büttner «Schafinsel»

Theater heute - Logo

Jetzt wissen wir es: Reclam-Heftchen zählen doch mehr als Street-Credibility. Nori Gahl gehört zu den Nutten, denen «es» nix ausmacht und die ihr Herz trotzdem am rechten Fleck haben. Außerdem träumt sie von der Insel (mit Schafen). Dorthin will sie (darum geht’s in «Schafinsel») nicht mit Toni, ihrem Macker, Verprügler und Zuhälter, sondern mit Henning, dem Abiturienten und Stotterer aus der Wohnung oben drüber, der eben eines jener gelben Heftchen (F. Schiller) mit sich rumträgt.

Nehmen wir dazu Hennings Mama Lore und Noris Alte Lisa, ist das Personalquartett komplett.

Das geht nicht gut: Auch Hennings Hormone werden durcheinander gebracht, von Nori, gleichzeitig sperrt Lore Hennig ein. Dabei macht sie sich selbst vor, wie liberal sie ist, weil sie mit Noris versoffener Mama Lisa artig Kuchen isst.

«Schafinsel» ist ein Sozialdrama. Unterschicht trifft auf irgendeine Form von unterer bis mittlerer Mittelschicht, entsprechend sprechen die Figuren ganz leicht milieugemäß. «Wenn die drauf ist, faselt die, als hätte sie ein Abi», sagen erst Toni, dann Lisa über Nori. Außerdem ist das Stück ein Schmachtfetzen (Lore-Roman): die romantische Liebe über soziale Grenzen hinweg, die Kraft ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2013
Rubrik: Chronik, Seite 58
von Peter Michalzik

Weitere Beiträge
Aberwitzig geil

Es atmet. Wie eine Gänsehaut über den Rücken, so kriecht das leicht verstärkte Atemgeräusch der sechs Performerinnen in Young Jean Lees «Untitled Feminist Show» hinterrücks in die Ohren. Erst hört man sie nur, dann sieht man sie auch: Zu beiden Seiten der Tribüne schreiten die Frauen langsam auf die weiße Bühne des HAU 2 hinab und sind – nackt. Nicht nackt im...

Zwei kurze Stücke über die Liebe

Der russische Autor und Theatermacher Iwan Wyrypajew hat bisher unter anderem die poetische Textperformance «Sauerstoff» oder den trockenen Massenmördermonolog «Juli» vorgelegt. Sein Stück «Illusionen» wurde 2011 auf Deutsch in Chemnitz uraufgeführt, die Figuren haben englische Vornamen, und die Form des Stücks ist sichtlich von Erzähltheaterformaten à la Forced...

Der Roman raschelt

Vor dem Thalia Theater toben die Vorbereitungen des Evangelischen Kirchentags. Aufgekratzte Christen spazieren durch die Hamburger Innenstadt, hoffnungsfroh, sicher im Glauben. Im Thalia hingegen ist nichts sicher. Da wird Glaube verworfen, neu aufgerollt, in Fanatismus gewendet und vor allem umfassend diskutiert: Als letzte große Premiere der Spielzeit inszeniert...