In Kunst verbannt
Wer immer schon genauer wissen wollte, wo das gottverlassenste Ende der Welt wartet, die schlimmste Strafe der Verbannung, der hat jetzt eine konkrete Adresse: die kahle Betonwand von Saal C der Berliner Schaubühne, knapp über Kellerniveau. Dort unten im nackten Halbrund des Bühnenbauchs ist Prometheus mit schweren Ketten angeschmiedet, dort stöhnt und dröhnt Ernst Stötzner die Leiden des ersten großen Zivilisationsschadens der Antike.
Prometheus, der unsterbliche Titan, muss seine Menschenfreundlichkeit bitter büßen.
Zum Dank dafür, dass er den geliebten Erdenbürgern Feuer und Zuversicht, Schrift und Heilkunst, Mathematik und Ackerbau – kurz: Kultur und Lebensart – beigebracht hat, wird er vom frisch auf den Götterthron gerückten Zeus böse abgestraft. Gerade noch hatte er dessen Putsch gegen Tyrannen-Vorgänger Kronos unterstützt, schon fällt er wegen Geheimnisverrat in Ungnade. In Aischylos’ Griechenhimmel herrschen Verhältnisse wie in jeder Bananendiktatur.
Regisseur Jossi Wieler lässt die Zuschauer von ihrem gepflegten Schaubühnengestühl tief in ein feuchtes Kellerverlies blicken. Aufrecht und unbeugsam darbt dort auf neckischem Sockel das Dulderstandbild, Stötzners ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Es muss ein Versprechen im Theaterspielen geben, das extreme Widerstandskräfte ausbildet. Wie sonst hält es ein Mensch aus, permanent vom Urteil anderer abhängig zu sein, sich lebenslang Kritik und verletzenden Bemerkungen auszuliefern? Was macht den Schauspieler immun gegen Misserfolge, die er sich nicht erklären kann? Wie schützt er sich gegen Verzweiflung, wenn...
An was ich mich an meisten erinnere, wenn wir «Onkel Wanja» spielen, das sind die Wiederaufnahmeproben vor genau einem Jahr im Haus der Berliner Festspiele. Über ein halbes Jahr hatten wir das Stück nicht gespielt, Gosch hatte gerade «Die Möwe» herausgebracht, und sein Gesundheitszustand war deutlich schlechter geworden. Mein Respekt, wieder vor seinen Augen zu...
«Ein Weltuntergang bleibt ein geschmackloses Ereignis», stellt der Prophet Jona fest, der von Gott nach Ninive geschickt wurde, um dem verkommenen Staat Assur eben diesen Untergang anzudrohen und ihn notfalls zu vollziehen. Zwischen 1986 und 1988 hat Peter Hacks seinen Fünfakter «Jona» verfasst, größtenteils in Blankversen; ähnlich den «Rittern der Tafelrunde» von...