Im Kirchberger Lager

Schiller «Wallenstein»

Theater heute - Logo

Das Bemerkenswerte am Heidelberger Spiel um Macht und Staatsräson im Dreißigjährigen Krieg ist der Spielort in einem Stadtteil, den der Heidelberger ansonsten nur auf der Suche nach erschwinglichem Wohnraum durchstreift. Kirchheim ist eine der dörflichen Randlagen der Stadt und die «Goldene Rose» ein Gasthaus mit Veranstaltungs- und Theaterraum. 

Der Wirt des Abends heißt Pasquale di Mauro, der Regisseur Martin Nimz. Er sorgt zuerst einmal dafür, dass der Heidelberger zum Schillerschüler wird.

Wir sind in Wallensteins Lager, die Schauspieler teilen Text aus, und siehe da: Das Publikum liest sich tatsächlich brav durch das leicht gekürzte kriegerische Vielvölkergemisch vor Pilsen. 

Dann locken die Piccolomini, und es geht auch im zweiten Teil lange nur um die Ränke der Generäle, um Loyalitäten, Positionierungen und Befindlichkeiten. In der «Goldenen Rose» hat das eine fortgeschrittene Schiller-Lesung mit Schauspielern zur Folge. Feldmarschall Illo (Daniel Stock, gewohnt präsent) und die anderen Krieger spielen nicht auf der Bühne des ländlichen Theaterraums, sondern auf kleinen Spielflächen direkt vor Zuschauern, die ihr Bierchen schlürfen, während der Schillertext rasend schnell, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juli 2009
Rubrik: Chronik, Seite 51
von Jürgen Berger

Vergriffen
Weitere Beiträge
Jürgen Gosch – 9.9.1943–11.6.2009

Bemerkenswertes Theater, meinte Jürgen Gosch in einem Gespräch, sei ein fragiler Moment. Man kämpfe ja beim Inszenieren immer damit, die Sache wiederholbar, sie robust zu machen. Und das sei auch nötig: «Aber die Probenphase, bevor dieser Prozess einsetzt, ist mir die liebste. In der die Proben leichtsinniger sind. Bevor die Arbeiten anfangen, Beton zu werden.»...

Gegenkritik: Barbara Mundel und Josef Mackert

Wenn sich im DFB-Pokal Regionalligisten mit Bundesligisten messen, sind diese Begegnungen meist die spannendsten und emotionalsten, und oft genug ist es nicht der Favorit, der den Applaus des Publikums und der Kritik erntet. Vor Begeisterung über ihre Auswahl trunkene Juroren hingegen, mit verlorenen Illusionen sich tapfer gegen «Frauen- und...

Der Terrorist, dem keiner glaubt

Ob die Helden in den Stücken von Philipp Löhle naive Spinner, verkappte Revolutionäre oder heilige Narren mit Märtyrerseelen sind, ist nicht so leicht festzumachen. Ein bisschen was von allem steckt in diesen Eigenbrötlern, die nicht (mehr) mitsurfen auf der gesellschaft­lichen Konsenswelle, im gefälligen Mainstream der Welt. Der Aussteiger Gospodin, Löhles...