Im Grenzregime
Mit gleich zwei mehrsprachigen Produktionen startet das Schauspiel Köln in die letzte Spielzeit unter Stefan Bachmann auf dem Carlswerk-Gelände in Köln-Mülheim. Dabei vermittelt besonders das unvertraute Farsi in Mina Salehpours deutscher Erstaufführung von «Yazdgerds Tod» die aktuelle Situation der Frauen im Iran auf eine nahezu körperliche Weise. Im Zentrum von Bahram Beyzaie im Revolutionsjahr 1979 verfassten und 1982 verfilmten Stück steht der Tod von König Yazdgerd III. im Jahr 651, der das Ende des Sassanidenreiches und den Übergang zur arabischen Eroberung markiert.
Parallelen zur Situation des Iran im Jahr 1979 sind offensichtlich: Ebenso wie der Sassanidenkönig vor den angreifenden Arabern flüchtete der westliche Schah-Diktator vor den reaktionären Mullahs. Ein Wandel des politischen und gesellschaftlichen Systems stand jeweils unmittelbar bevor. Unweigerlich denkt man hier an die anhaltenden Proteste der iranischen Frauen und an die Hoffnung, dass sich auch hier endlich ein Regimewechsel vollziehen möge. In Beyzaies Stück sind es auch die Frau und die Tochter des bitterarmen Müllers, die selbstbewusst und angstfrei gegenüber den Machthabenden auftreten.
Der Familie droht ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute November 2023
Rubrik: Chronik, Seite 58
von Natalie Bloch
WWW.ARTE.TV
bis 27.12., Otfried Preußler – Ich bin Krabat
Deutschland 2023 Die Dokumentation von Thomas von Steinaecker zeigt mit Archivausschnitten und Statements u. a. von seiner Tochter Susanne Preußler-Bitsch oder dem Biografen Tilman Spreckelsen die jahrelangen Versuche des Autors, seine Erlebnisse in seinem Lebensbuch «Krabat» zu verarbeiten.
bis 30.12.,...
Mit bisher mehr als 200 Inszenierungen steht das melodramatische Kammerspiel «Die bitteren Tränen der Petra von Kant» im Ranking der meistgespielten Fassbinderstücke ganz oben. Wenn heutzutage ein RWF-Drama auf den Spielplan findet, dann meist dieses; den Zusammenhang von Liebe und Kapital kriegt man eben selten so kompakt und anschaulich auf den Punkt gebracht wie...
In den Jahren des Frankfurter Auschwitz-Prozesses (1963–1965), des umfangreichsten und bedeutsamsten NS-Prozesses, der nach 1945 vor einem bundesdeutschen Gericht geführt wurde, erschien eine fünfbändige Dokumentensammlung des deutschpolnischen Historikers und Auschwitz-Überlebenden Joseph Wulf, die erstmals auf breiter Basis die Rolle von Intellektuellen und...
