Im Fremden bei sich

Am Ende von Karin Beiers erster Kölner Spielzeit ist die Stimmung in der Stadt für das Schauspiel so gut wie lange nicht

Theater heute - Logo

Ist das Fremde mir bekannt/ So wird dafür mir, was bekannt, ein Fremdes», sagt Jason in Grillparzers «Goldenem Vließ», als er Medea seine Liebe gesteht. «Ich selber bin mir Gegenstand geworden.» Sich selbst aus der Perspektive des Fremden sehen und so sich selbst erkennen – so könnte man Karin Beiers Spielzeitrezept formulieren, das sie den Kölnern im ersten Jahr ihrer Intendanz verordnet hat. Ihre Inszenierung der Grillparzer-Trilogie ist der vorläufige Höhepunkt dieses Konzepts.

«Misslungen» sei das Werk, meinte Grillparzer selbst 1822 über «Das Goldene Vließ».

Und lange wurde es kaum gespielt. Tom Lanoyes «Mamma Medea» von 2002, die auf den hellenistischen Argonauten-Roman des Apollonius von Rhodos zurückgriff und so, wie Grillparzer, die Vorgeschichte des Medea-Mythos nachlieferte, und Stephan Kimmigs Burgtheater-Inszenierung von 2004 brachten dann eine Welle von Inszenierungen in Gang. Man begriff, welch brisante Modernität in diesem ungeliebten Monstrum eines in Deutschland fast vergessenen Klassikers liegt. Die allseits bekannte «Medea» des Euripides zeigt ein Ehedrama, in dem Medeas fremdländische Herkunft eine Komplikation unter anderen ist. Erst wenn Medeas Geschichte von ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute August/September 2008
Rubrik: Bilanzen, Seite 55
von Gerhard Preusser

Vergriffen
Weitere Beiträge
Fuck you, Hate you

Philip Seymour Hoffman ist eine der markantesten Erscheinungen Hollywoods. Mit Bierwampe, Fünfzehn-Tagebart und schnod­driger Nuschelstimme verkörpert er eine fast schon anachronistisch wirkende Schauspieler­figur: den Charakterdarsteller, der sich mit Rollen in Filmen wie «Happiness» oder – oscargekrönt! – «Capote» immer eher für die intellektuelleren Ecken des...

Lady Mondän

Die Ordnung ist wiederhergestellt. Die Hexen sind weiblich, ansehnlich und manierlich. Dass sie am späteren Abend durch die Verstrebungen des Bühnenbildes turnen, ist nichts im Vergleich zu dem Gesudel und Gemantsche eines zunächst berüchtigten, bald berühmten und weit herumgekommenen anderen «Macbeth». Die drei Damen (Manuela Alphons, Jele Brückner, Veronika...

Unsere verfickte Wut

Silberhöhe … Der Name schmilzt auf der Zunge. Vor Ort übliche Synonyme klingen weniger lieblich: Silberhölle, Silvercity, auch Hartz-IV-Ghetto. Gemeint ist dieses Neubaugebiet im Süden von Halle. Als hier noch boomendes Chemie-Gift die Gegend verseuchte, schossen die Plattenbauten wie Pilze aus dem Boden. Taiga ringsum. Von damals 39.000 Einwohnern leben heute noch...