«Ich will niemanden abhalten, Schulden zu machen»

Die Autorin Kathrin Röggla über ihr neues Stück «draußen tobt die dunkelziffer», über gewollte Verschuldung, «Heuschreckenkapitalismus» und dokumentarische Mittel als ästhetische Instrumente

Theater heute - Logo

Theater Heute Kathrin Röggla, in Ihrem neuesten Theaterstück «draußen tobt die dunkelziffer» wimmelt es von Leuten, die tief in den Miesen stecken. Kennen Sie das aus eigener Erfahrung?

Kathrin Röggla (lacht) Wir alle sind verschuldet! Das ist unsere Grunddisposition! Ich muss lachen, weil ich gerade Gilles Deleuzes Postscriptum zu Foucaults «Kontrollgesellschaften» gelesen habe. Darin sagt er, dass der Mensch der heutigen Kontrollgesellschaft der «verschuldete» oder schuldige Mensch ist. Ein Aspekt, der mir bei einer frühreren Lektüre nicht aufgefallen ist.

TH Schuldig im christlichen Sinn?

Röggla Von Christentum spricht Deleuze an dieser Stelle nicht, aber er bezieht sich ja auf Foucault, der mit seinem Begriff der «Gouvernementalität» durchaus eine Verbindung herstellt. Bezieht man diesen Begriff auf heute, kann man darunter die Verbindung von Regierung und Selbstregierung im neoliberalen Regime erkennen, die durchaus auch ihre Wurzeln im Religiösen hat. In der Kontrollgesellschaft haben wir Normen, deren Einhaltung früher vom Staat kontrolliert wurde, dermaßen verinnerlicht, dass wir sie für unsere eigenen halten. Überhaupt hat sich das Verhältnis von Innen und Außen verschoben. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juli 2005
Rubrik: Das Stück, Seite 40
von

Vergriffen
Weitere Beiträge
Bei Hänger Themenschwenk

Ob so ein Medizinhalbgott überhaupt ahnt, was er mit einem einzigen, achtlos hingeworfenen Sätzchen alles anrichten kann? «Das können Sie ruhig nehmen», hat der nachträglich konsultierte bekannte Spezialist über das vom Allgemeinmediziner verordnete Medikament etwas wegwerfend gesagt. Und mit einem Schlag war dieses Mittel für den Patienten Adam Haberberg...

Regeln der Fernsehmenschlichkeit

Für Schauspielerinnen und Schauspieler ist die Nachrichtensprecherei vielleicht die größte Herausforderung unserer Tage. Zwischen kritischem Verfremdungseffekt und Einfühlungstheater liegt nur ein Hauch. Mit dem Lüpfen einer Augenbraue hat man die Seiten gewechselt. Und in was für einem Krieg – zwischen Kunst und Kitsch, Qualität und Quote, Vernunft und Wahn, Ober-...

Das andere England

Man wird ja nicht alle Jahre dreißig. Dachte sich Paines Plough und gönnte sich zum runden Geburtstag mal was ganz Besonderes: Man schenkte sich selbst acht neue Stücke.

Eigentlich nur folgerichtig. Paines Plough ist Englands wichtigstes «New Writing»-Theater ohne feste Bühne, das heißt, man tourt Frischgeschriebenes durch’s gesamte Vereinigte Königreich. Die...