Höchststrafe Depression
Schon klar, wenn man sich als Jury gerade auf Johan Simons’ Bochumer «Hamlet»-Inszenierung beim Theatertreffen geeinigt hat, müsste man schwer rechtfertigen, Simons «Iwanow» aus Bochum auch noch einzuladen. Und doch fehlt dieser grandiose Abend, der die Zuschauer reihenweise zum Weinen bringt, in der Zehner-Auswahl 2020.
Johan Simons – und sein Hauptdarsteller Jens Harzer – nehmen uns mit in den Kopf einer psychischen Erkrankung und lassen doch verstehen, warum Iwanow zugleich reihenweise Frauenherzen bricht: Die innere Leere des Depressiven ist mit allen Arten von Wunschprojektionen zu füllen. Die Frauen wollen ein Geheimnis ergründen, das es nicht gibt.
Minutenlang herrscht zunächst auch auf der Bühne Stille. Jens Harzer sitzt mit strubbeligen Haaren zusammengesunken auf einem Stuhl und liest, inmitten eines goldenen Zimmergerüsts. Johannes Schütz hat ein Haus gebaut, dass das Gegenteil von Behausung ist, die toten Äste vor der Tür zeigen, dass die Natur auch keine Hilfe ist. Wir sehen die Welt aus Iwanows Augen, sie ist eine Zumutung. Alles ist ihm entrückt, und Harzer spielt diese abgründige Einsamkeit herzzerreißend. Jeder menschliche Kontakt ist ihm zuwider, und trotzdem ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Mai 2020
Rubrik: Was fehlt?, Seite 18
von Dorothea Marcus
Die Thesen des kamerunischen Historikers und Politikwissenschaftlers Achille Mbembe haben Hochkonjunktur. Seine politischen Visionen einer Weltgemeinschaft, die sich kolonialer Strukturen entledigt hat, faszinieren. Sie formulieren nicht nur entscheidende Ideen für den gesellschaftspolitischen Diskurs, sondern teilen indirekt den Künsten eine Schlüsselrolle zu,...
Eva Behrendt Herzlichen Glückwunsch zur Auswahl – und dazu, dass die Quote mit sechs Inszenierungen von Regisseurinnen sogar übererfüllt wurde. Wie ist das gelungen?
Margarete Affenzeller Eigentlich war’s ganz leicht. Es war in letzter Zeit kaum noch die Rede von der Quote, auch nicht in der Schlussdiskussion. Wir waren uns schon im Mai, als Yvonne Büdenhölzer...
«Ich bin Nana», stellt sich Annick Choco vor. «Ich komme aus den Armenvierteln, um die Reichenviertel zu erobern. Genau wie der Cancan.» Und dann wird getanzt: Die Beine fliegen, die Röcke heben sich, das Fleisch wirbelt, und Matthieu Svetchine probt einen kurzen Lapdance auf dem Schoß einer freundlich irritierten Zuschauerin. «Galop infernal», unterlegt mit fetten...