Heiliger Zorn

Camilla Dania «Ma-Donna» (U) im Theater Freiburg, Kleines Haus

Theater heute - Logo

So eine Erscheinung kommt dem Pfarrer nicht alle Tage unter. «Ich möchte mich als Heilige Maria bewerben», verkündet die Frau dem stillen Herrn am äußersten Bühnenrand. Pointierte Karriereplanung, keine Frage. Allerdings handelt es sich um eine Bewerbung von flatterhafter Qualität. Die Enddreißigerin stöckelt denkbar unkeusch herbei, ihr Heiligenschein leuchtet halogen, der Spitzbrustpanzer unterm Märchenhochzeitsschleier verrät, dass die Madonna, die sich hier stilberatend ausleben durfte, unter den popmodernen Ikonen zu suchen ist.

 

Wir treffen in der Uraufführung von Camilla Danias Debütstück «Ma-Donna» im Freiburger Kleinen Haus also auf eine berufstätige Mutter mittleren Alters, die ihr verkitschtes Alter Ego in den Ring wirft. Und eine ansehnliche Kollektion sozialrollenbedingter Neurosen dazu. Der eiserne Ring, den Samuel Hergers Bühnenpodest rahmt, deutet denn auch existenzielle Käfighaltung an, wobei das Gestänge sakrale und profane Formen schwungvoll fließend eint, gotischer Bogen hier, private Türpfosten dort. 

Bevor jetzt ungebrochenes Mitleid aufkommt: Diese Frau hat ihren Mann dort verstümmelt, wo es den Lebenswandel eines notorischen Ehebrechers einschneidend ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Februar 2023
Rubrik: Chronik, Seite 57
von Stephan Reuter

Weitere Beiträge
Wenn die letzten Hemmungen fallen

Ein Kollegium von Lehrern, ein Typ schrulliger als der andere, stellt Antú Romero Nunes auf die Bühne und lässt es zum Spielen los. Shakespeares «Der Sommernachtstraum» ist der Liebling aller Laientheater – da spielt im Basler Schauspielhaus eben eine Laientruppe aus Lehrern. Und zwar nicht nur die Handwerker-Szenen, wohlgemerkt, sondern alles: Athener Hof und...

Fritten-Fritz gibt nicht auf

«Gelbes Gold» – das sind hier tatsächlich Pom -mes, also Fritten. Für einen Imbiss-Chef, der (was ja extrem nahe liegt) Fritz heißt, sind sie Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in einem. Er arbeitet mit aller Lebensenergie am ultimativen Rezept für die geschnitzten Kartoffel-Stäbchen; dafür blendet er alles um sich herum konsequent aus, etwa die Umwelt der...

Jedes Autokennzeichen ein Hakenkreuz

Kann man den Holocaust darstellen? Muss man es nicht sogar, wenn fast alle Zeitzeugen verstorben sind? Vielleicht auch, um Filmen wie «Schind -lers Liste» von Steven Spielberg nicht das Narrativ zu überlassen? Der steckte übrigens in der Postproduktion von «Jurassic Parc», als er seinen Hollywood-Blockbuster über den Holocaust drehte. Darüber plaudert das Filmteam...