Hamlet im Eisenbahnwerk

William Shakespeare/Tiger Lillies «Hamlet» am Staatstheater Cottbus

Theater heute - Logo

RAW – drei Buchstaben, überlebensgroß aus verwitterten Stahl, stehen auf der Bühne, die zunächst noch nach vorne geschlossen ist mit einer vergilbten Fensterwand. Drei Buchstaben, die ein Rätsel aufgeben, doch dem kundigen Cottbuser sogleich einen festen Ort markieren. Sie stehen für das Reichsbahnausbesserungswerk, das irgendwann in den 1990er final abgewickelt wurde. Immerhin aktuell investiert die Bahn wieder Millionen in ein neues ICE-Wartungswerk, aber hier war der Traum erstmal aus und die Zeit somit aus den Fugen.

Zum Ende seiner Zeit im Leitungsteam der Schauspieldirektion am Staatstheater Cottbus schickt Armin Petras einen «Hamlet» auf die große Bühne, sein Vorgänger Jo Fabian zeigte seinerzeit einen «Anti-Faust». Es ist der vorletzte Teil von Petras’ Lausitz-Zyklus, in dem er unter anderem Hauptmanns Biberpelz in die Spreewaldkanäle versetzt hatte und mit Fühmann und Strittmatter die DDR-Literatur auf ihren Materialwert abklopfte. Das Finale bildet dann eine «Kirschgarten»-Bearbeitung im Kleinen Haus.

Jetzt versetzt er den Prinzen von Dänemark in die große Umbruchszeit und lässt ihn per Video mit Ophelia und Kinderwagen durch Plattenbau -seligkeit ziehen. Das ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2025
Rubrik: Chronik, Seite 57
von Torben Ibs

Weitere Beiträge
Vor Gericht

Wer trägt die Verantwortung für die Treibhausemissionen? Die Automobilunternehmen oder doch die Verbraucher? Und inwiefern erweisen sich die Ziele des Pariser Abkommens von 2015 als verbindlich? Genießt es überhaupt Gesetzesrang? Mit diesen Spitzfindigkeiten und Finessen beschäftigt sich die deutsche Judikative seit den 1980er Jahren und hat dabei im Laufe der Zeit...

Transformative Utopie

Am Ende fällt dann alles buchstäblich aus dem Rahmen oder vielmehr vor den Rahmen. Einen solchen hat Nadja Sofie Eiler nämlich auf die große Bühne des neuen theaters in Halle gebaut und in ihn hinein eine große Küche mit freistehender Arbeitsfläche. Im Hintergrund ein paar Fenster, rechts steht der Kühlschrank, in der hinteren linken Ecke der Herd und vorne ein...

Rumpelnder Eskapismus

In der schwarzen Weite der Bühne sprechen Menschen in braungrauen 1960er-Jahre-Kostümen, die Haare hochtoupiert, aufgeregt in ihre Mikrofone. Ein neuer Planet wurde entdeckt, bedeckt von einem Plasma-Ozean, dem die Forscher:innen Intelligenz zusprechen: Solaris. Und die Menschheit sucht, einmal mehr, Hoffnung im All. Denn was versprach in den 1960er Jahren mehr...