Zürich: Sozialstrategien der Leere

Leonie Böhm nach Büchner «Leonce und Leonce»

Zum letzten Mal Theater vor dem Lockdown, vielleicht sogar die letzte Premiere der Spielzeit: Zwei Tage vor Christoph Marthalers abgesagter Dieter-Roth-Uraufführung «Das Weinen (Das Wähnen)» konnte Leonie Böhm, Hausregisseurin am Schauspielhaus, ihren Büchner-Abend noch her­ausbringen. Es grenzt an ein Wunder, viele Theater hatten schon geschlossen, und am darauffolgenden Tag erließ der Schweizer Bundesrat das generelle Versammlungsverbot.

Aber auch an diesem Donnerstagabend in der kleinen Schiffbau-Box, dem Kammerspiel am Schauspielhaus, waren die Zuschauerreihen schon gelichtet, namentlich das im Durchschnitt eben doch ältere Zürcher Premierenpublikum blieb aus, allen bereitgestellten Desinfektionsmittelspendern zum Trotz. Und Ko-Hausherr Nicolas Stemann begrüßte die Unverdrossenen mit dem Optimismus der Verzweiflung: Keiner weiß, was kommen mag. 

Durchaus melancholisch gestimmt erwies sich auch die Kunst an diesem Abend. Nämlich auf Weltschmerz und Authentizitätssehnsucht getunt, auf eine Leonce-Befindlichkeit, wie sie sich in modernen Zusammenhängen manifestieren könnte. Auf dem männlichen Protagonisten liegt die ganze Aufmerksamkeit. Nicht «Leonce und Lena» überschreibt ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2020
Rubrik: Chronik, Seite 57
von Andreas Klaeui

Weitere Beiträge
Vorschau - Impressum (5/2020)

Eine neu gegründete Akademie in Dortmund will das Theater fit machen für die digitale Revolution: ein Besuch vor Ort

Kaum ein Theater, das auf sich hält, legt in Corona-Zeiten die Hände in den Schoß. Die Online- und Streaming-Angebote ver­suchen aus dem Live-Erlebnis ein Digital-Format zu machen: ein Überblick 

Von der Selbstverständlichkeit zum Existenzproblem:...

Krise als Material

 Eine «Tanz-Rap-Oper» hatte die Hamburger Choreografin Jes­sica Nupen geplant. «The Nose» nach Gogols «Die Nase»: rund 40 Beteiligte, eine eigene Komposition des kanadischen HipHop-Querdenkers Socalled, aufgeführt in der riesigen Halle K6 im Hamburger Kulturzentrum Kampnagel. Eine Koproduktion von Kampnagel, Cape Town Opera und Staatstheater Wiesbaden, gefördert...

Tanz um den Hammer

Eigentlich läuft das Theater gerade in Zeiten der Krise zur Höchstform auf. Als Ort subversiver Gemeinschaft und kollektiver Selbstvergewisserung, zum Mut fassen und Kraft schöpfen und um mitten in einer unübersichtlichen gesellschaftspolitischen Situation den Blick für besondere Standpunkte zu öffnen und die Gedanken zu schärfen. All das wäre auch jetzt besonders...