Gut geölter Niedergang
«Fahrstuhl zum Schafott», das Debüt des französischen Filmregisseurs Louis Malle, ein mit einer wundervoll coolen Jazzmusik unterlegter später Beitrag zum Film Noir, hat offenbar Pate gestanden für Marcel Luxingers in Bochum uraufgeführte Wirtschaftskrisenfarce «Fahrstuhl zum Bankrott» – allerdings nur, was den Titel betrifft. Darüber hinaus hat der wenig zimperliche Humor des Schweizer Autors mit dem subtilen Schwarzweiß-Melodram des Franzosen nichts gemein.
Luxinger hat sich den unaufhaltsamen Niedergang eines mittelständischen Traditionsunternehmens vorgeknüpft, das eben Fahrstühle produziert. Bereits in der ersten Szene fällt der Seniorchef der Firma krachend vom Rollstuhl und überlässt deren weiteres Schicksal seinen Neffen, dem sensiblen Daniel (Oliver Möller) und dem smarten Lars-Robert, Chefarzt einer sogenannten Renaturalisierungsklinik (Leopold Hornung). Beide haben vom operativen Geschäft keine Ahnung und beauftragen eine Freelance-Analystin namens Munteanu (Evamaria Salcher) damit, die Sanierung der maroden Firma in ihre Hände zu nehmen. Der Name der Dame verweist auf ominöse Beziehungen nach Transsylvanien oder Translirien, wie es hier heißt, die im vorletzten Akt des ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Des Menschen Aufbruch zu neuen Ufern kann grandiose Entdeckungen, blühenden Handel und bahnbrechende Erkenntnisse zur Folge haben. Meistens und zuallererst bewirkt er aber auch: Gewalt und Chaos. Und sei es nur das Gefühlschaos, das Francesco Cavallis barocke Oper «La Didone» (1641) in wohlgesetzten Arien anrichtet. Als der trojanische Prinz Aeneas auf dem langen...
Welchen unerhörten Frevel habe ich begangen, dass ich von Stefanie Carp als «wetternder» Eiferer «mit reichlich Schaum vor dem Mund» hingestellt werde? Ich habe in einem längeren Essay die Formen des aktuellen, modischen Marx-Hypes kritisiert. Ich habe darauf hingewiesen, dass er nur so schön glatt funktionieren kann wie das gegenwärtig der Fall ist, wenn die...
Im freundlichen Hotel, das das Krakauer Goethe-Institut den deutschen Journalisten und Theaterleuten zur Premiere von Andrzej Stasiuks Grenzland-Farce «Warten auf den Türken» reserviert hat, liegt eine praktische kleine Broschüre in englisch aus, «locally produced»: «Krakow in your pocket». Sie enthält unzählige Restauranttipps für die unzähligen Restaurants in der...