Lest Marx, bis euch der Kopf raucht!

Richard Herzinger widerspricht dem Widerspruch, den sein Marx-Essay im Märzheft von «Theater heute» ausgelöst hat – und ruft zu eingehender Marx-Lektüre auf

Theater heute - Logo

Welchen unerhörten Frevel habe ich begangen, dass ich von Stefanie Carp als «wetternder» Eiferer «mit reichlich Schaum vor dem Mund» hingestellt werde? Ich habe in einem längeren Essay die Formen des aktuellen, modischen Marx-Hypes kritisiert. Ich habe darauf hingewiesen, dass er nur so schön glatt funktionieren kann wie das gegenwärtig der Fall ist, wenn die Marxschen Hauptthesen aus ihrer Wirkungsgeschichte, bis hin zum einstmals real existierenden Sozialismus, herausgelöst werden.

Ich habe außerdem bezweifelt, dass die allseits – und zwar nicht nur von Linken – so hoch gepriesene Marxsche Kapitalismusanalyse tatsächlich derart unerlässlich für das Verständnis unserer Gegenwart sei, wie es allseits behauptet und mittlerweile in jeder Talk-Show nach­geplappert wird. 

 

Raunende Modernekritik

Was Marx heute wieder so attraktiv macht, so meine Gegen­these, sind nicht seine vermeintlich einzigartigen wirtschaftstheoretischen Erkenntnisse – von Ökonomie verstehen die wenigsten seiner Verehrer allzu viel. Es ist vielmehr seine raunende Moderne- und Entfremdungskritik, seine Verdammung der Warengesellschaft als dem diabolischen Medium der Entäußerung des vermeintlich authentisch ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute August/September 2009
Rubrik: Debatte: Marx oder Murks, Seite 60
von Richard Herzinger

Vergriffen
Weitere Beiträge
Baut auf, baut ab

«Die Gedanken werden besinnungslos», hat Elfriede Jelinek in einem Kommentar zu «Macht nichts. Eine kleine Trilogie des Todes» geschrieben. Ein dazwischengerutschter Satz vielleicht, womöglich aber auch Teil der Jelinekschen Poetologie: Was sind ihre Sprachspiele und Metonymien anderes als ein Entwischen vor der Besinnung, ein fortwährendes Flüchten vor der...

Ibrahims Traum

Als sich der Kleinbus von der Nähe des Damaskustores aus in Richtung Ramallah in Be-wegung setzt, ist es noch früh am Morgen. Von Jerusalem bis nach Ramallah sind es nur knappe 15 km. In diesem Landstrich können 15 km allerdings Welten trennen. Kaum hat der Bus die Stadtgrenze im Norden hinter sich gelassen, erreichen wir Kalandia, einen der größten israelischen...

Pädagogen

Lehrer darf man nicht unterschätzen. Spätestens seit Heinrich Manns «Professor Unrat» steht fest, dass noch im spießigsten Moralapostel und Schülerquäler ein lüsterner Anbeter verruchter Barfußtänzerinnen steckt, ein potenzieller Zuhälter, Spieler und Amokläufer gegen das System, das er selbst verkörpert und dem er alles verdankt. Natürlich darf man Pädagogen auch...