Grundlegende Unschärfe

Milo Rau inszeniert im Zürcher Schauspielhaus das Schweizer Nationaldrama «Wilhelm Tell»

Theater heute - Logo

Ein Gespenst geht um in der Schweiz – das Gespenst des Wilhelm Tell. Des Nationalhelden als Freiheitskämpfer, der sich mutig dem fremden Vogt entgegenstellt und dem Hut auf der Stange frech den Gruß versagt. Ein Vorbild für alle unbeugsamen Schweizerknaben, mit nur einem Nachteil: Es ist eine Mystifikation. Tell ist kein Résistance-Kämpfer, kein Rebell und schon gar kein Revolutionär. Eher ein nicht gerade sozialer Eigenbrötler und Wilderer, ein Drückeberger, der sich aus fremden Händeln lieber heraushalten möchte.

Den legendenbildenden Apfelschuss muss ihm sein Walterlein regelrecht aufschwatzen. Den Freiheitsbund am Rütli schließen andere. Tell ist ein Held contre-cœur, Schiller streicht es in seinem Drama deutlich heraus, und spätestens seit Max Frischs «Wilhelm Tell für die Schule» (1971) hat es sich eigentlich auch bei Nicht-so-Theatergängern herumgesprochen. 

Gleichwohl geistert der Freiheitskämpfer Tell als Fantasma durch die Schweizer Popu -lärkultur. Der Regisseur Milo Rau hat für seine «Tell»-Inszenierung am Zürcher Schauspielhaus Castings veranstaltet und die Kandidat:innen gefragt, was für sie «Freiheit» bedeute und was ihnen die Tell-Figur heute sage. Aber auch, was ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute 6 2022
Rubrik: Aufführungen, Seite 10
von Andreas Klaeui

Weitere Beiträge
Tanzen, bis die Göttin kommt

«Jedenfalls, das Ende war ziemlich misslungen», stellt die Göttin Nummer eins fest. «Der Anfang ja auch», gibt ihre Kollegin, die Allmächtige Nummer zwei, zu bedenken. Und Nummer drei räumt freimütig ein, sich an den Anfang «gar nicht mehr erinnern» zu können. Daran, dass sich – kaum, dass die Erlauchten es mal wieder über sich gebracht haben, das erleuch -tete...

Der Kummerkasten der Nation

Das Lied von der Wurst und ihren zwei Enden ist ein fürchterlicher Karnevalsgassenhauer. So laut, so dumm, so dre -ckig. Dass es auch anders geht, zeigt Christoph Marthaler am Theater Basel. Ganz klein, ganz fein, ganz einstimmig singen sie dieses «Alles hat ein Ende.» Pause. «Nur die Wurst hat zwei.» Pause. «Jawoll, mein Schatz.» Pause. «Es ist vorbei.» Und...

Serious Games

«Es war einmal ein Mädchen, das schuf sich seine eigene Welt hinter der Welt»: Markolf Naujoks’ Stück «Every Heart is Built Around a Memory» beginnt wie ein Märchen, wie die opulente Erzählung einer Realitätsflucht, und ist ein Abtauchen ins Digitale. Dort, wo man Kaiserin sein und über Wellen gehen kann, wo next levels und Laserschwerter regieren, ist das real...