Gefangen im System

Julius Heinicke sucht eine postkoloniale Theaterperspektive auf die Migrationsgesellschaft

Theater heute - Logo

Am Ursprung von Julius Heinickes Habilitationsschrift «Sorge um das Offene» steht eine Enttäuschung: die Erfahrung, dass die Theater zwar erkennen, wie ihre Konzentration auf ein weißes, bildungsbürgerliches Publikum angesichts einer sich rapide wandelnden Gesellschaft ein Problem darstellt, aus dieser Erkenntnis allerdings keine künstlerisch überzeugenden Schlüsse ziehen.

 

Heinicke macht das an zwei Beispiel-Inszenierungen fest, die sich mit den Migrationsbewegungen der vergangenen Jahre beschäftigen: Elfriede Jelineks «Die Schutzbefohlenen», inszeniert von Nicolas Stemann 2014 am Hamburger Thalia Theater, und «Die Schutzlosen. Les Zéro-Morts», inszeniert von Bernhard Stengele 2015 am Theater Altenburg-Gera. Der Autor bemängelt jeweils die ungenaue Darstellung von Migration in den beiden Inszenierungen, die Fremdheit an der Hautfarbe festmacht und so rassistische und kolonialistische Narrative weiterschriebe: in «Die Schutzbefohlenen», indem die Migranten mit echten Geflüchteten besetzt würden, in «Die Schutzlosen», indem professionelle Schauspieler aus Burkina Faso auf der Bühne stünden.

Falsch ist diese Beobachtung nicht, auch wenn sie den beiden Theatermachern auf etwas ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Dezember 2019
Rubrik: Büchermagazin, Seite 46
von Falk Schreiber

Weitere Beiträge
Sand im Getriebe

Ein Buch wie ihr Spiel, ein freies Schweifen, Assoziieren, sich treiben lassen: durchs Schöne und Schäbige, das Kleine und das Große, der Rittersporn so wichtig wie die Iphigenie, das Theater nur eine Lebens-Facette von vielen. Angela Winkler, das ewige Mädchen, die Unverwechselbare und Unberechenbare, hat keine Memoiren geschrieben, sondern mit Hilfe ihrer...

Wien: Jesus putzt

Der Teufel steckt wie immer im Detail. In einem Großraumbüro, in das kein Tageslicht fällt, türmen sich auf den Schreibtischen dicke Wälzer über Religionsgeschichte und Ordner über einen gewissen Pontius Pilatus, der laut Neuem Testament Jesus zum Tode verurteilt hat. Wo sind wir hier? Das estnische Regie- und Ausstattungsduo Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo hat für...

Münster: Weiß wie Weißbrot

Ein älteres Ehepaar, unterwegs in Afrika, geht in der Sahelzone der liebsten Sportart deutscher Paare nach: Man streitet ausgiebig. Er ist freischaffender Wissenschaftler und erforscht schwarze Löcher, sie begleitet ihn, geht aber davon aus, sie würden Urlaub machen. In der Wüste begegnen sie einem mysteriösen einheimischen Paar, und plötzlich ist das Geld mitsamt...