Für ein unsouveränes Theater

Die Aufführung ist die Kunstform der Stunde

Dass ich oft die Aufführung meine, wenn ich Theater sage, zeigt sich zu Corona-Zeiten deutlicher denn je. Das Streamen dokumentierter Vorstellungen oder live vollzogener Online-Formate verweist vor allem darauf, was nun zu wünschen übrig bleibt: jene in zeitlicher wie physischer Gemeinschaft erlebte Zusammenkunft nämlich, die Zuschauerinnen wie Darstellerinnen gleichsam prägen, und deren Fragilität auf der Gleichzeitigkeit von Produktion und Rezeption beruht.

Überhaupt ist die Aufführung ein anfälliges Unterfangen, in ihrer Anlage grenzüberschreitend, geht sie doch von der Vereinbarung aus, sich aufeinander einzulassen. Zwar kann sie Macht behaupten und darstellen, auch eignet ihr die performative Kraft, mit Sprechakten und Bildern Macht auszuüben. Das mediale Setting aber, die Versammlung, in die jede jederzeit intervenieren kann, könnte unsouveräner nicht sein. Die Aufführung ist angreifbar. Und mit ihr sind es die Körper, die sich verabreden, ein­ander dies- und jenseits der Bühne zu begegnen.

Deren per se unsicheres Auftreten potenziert sich nun mit der Corona-bedingt vorherrschenden Verunsicherung, die auch die Theater von der Programmplanung über die Raumgestaltung bis zu ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2020
Rubrik: Antworten auf die Zukunft, Seite 58
von Joy Kristin Kalu

Weitere Beiträge
Die Kritiker*innen-Umfrage

Triumphal endet die fünfjährige Intendanz von Matthias Lilienthal: Zum zweiten Mal in Folge sind die Münchner Kammerspiele mit großer Mehrheit das Theater des Jahres. 13 Kritiker*­innen fanden, dass der anfangs noch holprige Versuch, ein Stadttheater mit einem internationalen Produktionshaus zu kreuzen, immer reichere Früchte getragen hat. Auf Platz zwei liegt mit...

Menschen können verrückt werden, Roboter nur verrückt spielen

Das war’s mit dem Anthropozän. Der Mensch ist nicht mehr die treibende gestaltende Kraft auf Erden, genau genommen gibt es ihn nicht mehr, er existiert nur noch als Erinnerung in Roboter­gehirnen. Immerhin scheint die Erinnerung ziemlich präsent zu sein, hört man den Ge­sprächen der drei Roboter in «Restworld» zu, die sich nahezu manisch um deren ehemalige...

Der große Hack

Vor fast genau vier Jahren veröffentlichte «ZEIT Online» ein erstaunlich wenig öffentlich wahrgenommenes Interview. In dem Gespräch stellte Antonio Garcia Martinez, vormals Product Manager bei Facebook, ein Buch über seine Erfahrungen in der Konzernzentrale vor. Seine Schilderungen sind bis heute lesenswert. Nicht nur, weil Mark Zuckerberg, mehr als wohl jeder...