«Frei sei die Liebe! Frei sei das Leben!»

«777/Die sieben Todsünden» von Adalbert von Goldschmidt an der Berliner Volksbühne sind ein in jeder Hinsicht verschwenderisches Unternehmen

Theater heute - Logo

So ganz fällt dieser Abend nicht in den Zuständigkeitsbereich eines Sprechtheaterkritikers. Auch wenn «Volksbühne» drüber steht und Sophie Rois dem Ganzen ihr Gesicht leiht. Denn das wesentliche Verdienst dieser Produktion ist doch ein musikhistorisches: die Ausgrabung und fulminante Reanimation des Oratoriums «Die sieben Todsünden» des jüdischen Komponisten Adalbert von Goldschmidt (1848–1906), eines «jüdischen Wagnerianers», wie er in den Annalen geführt wird.

Die Rezeption des Goldschmidtschen Schaffens riss bald nach seinem Ableben und dann vollends mit der Machtergreifung der Nazis ab.

Und jetzt holen Regisseur Christian Filips und Dirigent Kai-Uwe Zirka das Werk also ins Bewusstsein zurück: gemeinsam mit dem Kammersymphonieorchester Berlin, mit wohl an -nähernd hundert Chorkräften der Sing-Akademie, mit Chören des Staats- und Domchors Berlin und neun Solist: -innen für die Partien von Dämonen und Menschen. Ein Himmelswerk und Teufelsstück. So voll hat man die riesige Volksbühne noch nie erlebt, und auch selten so tosend und wallend. Wobei die abgründige Feier der menschlich allzu-menschlichen Todsünden natürlich schon ganz gut ans Profil des Hauses andockt. «Frei sei die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Februar 2025
Rubrik: Aufführungen, Seite 16
von Christian Rakow

Weitere Beiträge
Krieg und Komödie

Dass über die Mächtigen gelacht werden darf, ist eine der unbestreitbaren Errungenschaften der Demokratie, und überall da, wo sich heute populistische Autokraten zurückmelden, stirbt das Lachen zuerst. Deshalb folgt schon bei den antiken Dionysien auf eine Trilogie von drei schrecktriefenden Tragödien jeweils ein be -freiend anarchisches Satyrspiel. Das...

Digitale Paranoia

Celeste und Noah sind tot. Erschossen. War es Selbstmord oder eine geheime staatliche Kommandoaktion? Die Journalistin Lucy Kirkwood ist fasziniert von dieser Geschichte und erzählt sie in kurzen Ausschnitten dem Publikum: vom ersten Blind-Date über das Zusammenziehen, ihren Job als Krankenschwester, seiner Tätigkeit als Online-Klima-Aktivist, dem gemeinsamen Kind...

Die Gewalt der schwachen Männer

Die schmutzigen Hände», Klassiker des Existenzialismus, Rededrama mit klaren philosophischen Positionen. Gut für die Schule, schlecht fürs Theater. Die sich gleichwohl immer wieder darum bemühen, weil sie ja auch den Schüler:innen was bieten müssen. So jetzt das Schauspielhaus Zürich, wo die Nachkriegspolitparabel nebenbei vor 76 Jahren zum ersten Mal auf deutsch...