Krieg und Komödie

In München zeigen die Kammerspiele «proteus 2481 von Aischylos bzw. Thomas Köck – ein Satyrspiel» und das Residenztheater den Doppelabend «Die Gewehre der Frau Carrar» von Bertolt Brecht / «Würgendes Blei» von Björn SC Deigner

Theater heute - Logo

Dass über die Mächtigen gelacht werden darf, ist eine der unbestreitbaren Errungenschaften der Demokratie, und überall da, wo sich heute populistische Autokraten zurückmelden, stirbt das Lachen zuerst. Deshalb folgt schon bei den antiken Dionysien auf eine Trilogie von drei schrecktriefenden Tragödien jeweils ein be -freiend anarchisches Satyrspiel.

Das kollektive Lachen im Chor lockert die Erstarrung durch Furcht und Mitleid, löst Denkblockaden und stellt die Autorität der Mächtigen infrage, so sehr, dass die es immer wieder drauf anlegten, den Witz unter Kontrolle zu bringen oder besser noch ganz verschwinden zu lassen.

So kommt es, dass von Hunderten von aufgeführten Satyrspielen kaum eines überliefert wurde, auch nicht das zur «Orestie» des Aischylos, dem Urmythos der athenischen Demokratie, gehörige, von dem wenig mehr als der Titel «Proteus» bekannt ist, ein windiger Meeresgott, prophetischer Gestaltwandler und Hüter von Poseidons Robben, auf dessen Insel Helena und Menelaos auf ihrer Heimreise nach Sparta stranden.

Doch nun soll das verschollene Stück wieder aufgetaucht sein. Entfernt erinnert die Idee des österreichischen Dramatikers und Autors der Klima-Trilogie Thomas ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Februar 2025
Rubrik: Aufführungen, Seite 13
von Silvia Stammen

Weitere Beiträge
Doppelte Kritik

«Dass die Miliz sich einschifft nach Batavia, den eingebornen Kön’gen dort (...) Raub zum Heil der Haager Krämer abzujagen.»

Diesen Satz von Kleist muss man verstanden haben, will man Philipp Preuss’ Inszenierung des «Zerbrochnen Krugs» im Theater an der Ruhr verstehen. Aber er kommt erst ganz am Schluss. Also rätselt man herum, warum in der altbekannten Geschichte...

Das Leben ein Traum

Menschen und fast alle Tiere träumen. Jede und jeder völlig verschieden. Marina Abramovic behauptet, ihre Träume seien lediglich grün und blau. Wenn wir träumen, sind wir in einem gefährlichen Zustand, schwer zu wecken und leichte Beute für Feinde. Wenn der Zustand gefährlich ist und dennoch von der Evolution nicht eliminiert wurde, liegt doch der Schluss nahe,...

Zurück zum Anfang

 

Ursprünglich wurde das Festival «Nordwind» 2006 als Schaufenster der nordeuropäischen Theateravantgarde gegründet, dezentral organisiert mit Aufführungen in Berlin, Hamburg und Dresden, später auch noch Bern. Im Laufe der Jahre sprangen die Kooperationspartner ab, als einziger Spielort des Festivals blieb das Hamburger Produktionshaus Kampnagel. «Nordwind» wurde...