Frankfurt: Damals, heute

Wallace Shawn «Evening at the Talkhouse»

Theater heute - Logo

Ein Schauspieler, der in Hollywood in mehreren Serien («The Good Wife», «Gossip Girl») erfolgreich ist, erinnert sich. Er erinnert sich, wie sein Beruf einmal war. Der Schauspieler, er ist bereits im fortgeschrittenen Alter, schreibt dazu ein Theaterstück, in dem sich die Beteiligten einer Theaterproduktion, die vor zehn Jahren relativ erfolglos lief, wiedertreffen. Sie treffen sich im Talk­house, einem Club, der wie das Theater seine besseren Tage hinter sich hat. (Das Theater ist tot, heißt es hier sogar.

) Manche der Ehemaligen sind heute erfolgreich, eben mit Serien in Hollywood, bei anderen ging’s bergab. Niemand weiß genau, warum man sich trifft, irgendwie scheint man an den alten Tagen und dem Stück von damals mehr zu hängen, als man zuzugeben bereit ist.

Da wird natürlich viel geredet, «Evening at the Talkhouse» heißt das Stück von Wallace Shawn, dem erfolgreichen Serienschauspieler, und genau das ist es auch, ein Konversationsstück. Shawn ist nicht der Autor für’s Tiefgründige, das intellektuell Konstruierte. Aus dem Geplauder sollen sich Figuren bilden, Konflikte entstehen und sich der Abgrund öffnen zwischen einst und jetzt – auch wenn es nur zehn Jahre sind. «Evening at ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juli 2017
Rubrik: Chronik, Seite 62
von Peter Michalzik

Weitere Beiträge
Basel: Drei Meilen hinter Weihnachten

Zwei Stücke hat Philipp Löhle bereits geschrieben, in denen er uns die normative Sozialisation eines Sohnes und einer Tochter vor Augen führte. In «Du (Normen)» und «Du (Norma)» war man Zeuge artspezifischer Lebensläufe und bis zur Kenntlichkeit entstellter Familienstrukturen. Um Familie geht es auch jetzt. Wir sehen: einen Vater, eine Mutter, den Sohn, die...

An der grünen Grenze des Machbaren

 Ein Afrikanerjunge liegt reglos auf weißem Grund. Was fehlt ihm nur? Unwillkürlich springt die Assozia­tionsmaschine im Zuschauerhirn an. Da liegt ein Flüchtlingskind, ertrunken am Strand, verdurstet in der Sahara, erschlagen am Straßenrand. Armer kleiner Kerl.

Ein beleibter Weißer setzt sich an den Rand der Szene, knackt eine Schokoladentafel, vertilgt sie wie...

Wien: Blinde Flecken

Mai 1945. Mit der Kapitulation Hitlerdeutschlands ist auch für den faschistischen kroatischen Ustascha-Staat der Krieg verloren. Um der Rache der Tito-Partisanen zu entgehen, flüchten die kroatischen Soldaten, begleitet von ihren Familien und anderen Zivilisten, nach Norden, bis über die slowenisch-österreichische Grenze, wo sie sich den britischen Besatzern...