Ferdinand Schmalz: jedermann (stirbt)

Auftragsarbeit für das Burgtheater Wien. © S. Fischer Verlag 2017

Theater heute - Logo

wir begreifen die ruinen nicht eher,
als bis wir selbst ruinen sind.

heinrich heine

gelobt seist du niemand
paul celan





das stück spielt in keinem garten nahe wien, der von keinem zaun umgeben,
in dem keine exotischen gewächse sich ranken.
zwischen keinen blüten, die keine verführerischen düfte verbreiten
und keinen früchten, die nur der zierde dienen.
in keinem refugium.






figuren:


jedermann
jedermanns frau
buhlschaft tod
jedermanns mutter
dicker vetter
dünner vetter
armer nachbar gott
mammon
gute werke

die (teuflisch) gute gesellschaft



pausen:


/                  ein schlag
//                zwei schlag
///               drei schlag



von schmählichem getier


die (teuflisch) gute gesellschaft - wie pflegt man zu sagen.
- von mund zu mund.
- von mund zu mund.
- von mund zu mund.
- pflegt man zu sagen.
- von jedem verfasser verlassen.
- quasi verfassungslos.
- wir sind am ende,
- am ende langer zeiten.
- könnten vergessen werden.
- könnten zu leicht vergessen werden.
- und bleiben doch unvergessen.
- das wahre gesicht.
- verloren.
- das wahre gesicht.
- überschrieben.
- wir treiben in totem gewässer.
- das mittelalter hindurch.
- treiben in totem gewässer.
- die rennaissance hindurch.
- stehen nicht in jenem ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2018
Rubrik: Stückabdruck, Seite 99
von

Weitere Beiträge
Detmold: Die Krankheit Hoffnung

Der Mensch zählt ja offiziell zu den erdgeschichtlichen Katastrophen, seit 2016 das Anthropozän ausgerufen wurde. Wobei «Katastrophe» schon viel zu anthropozentrisch gedacht ist. Der Erde dürfte es wurscht sein, ob sie sich durch Meteoriteneinschläge, Eiszeiten oder eine Schicht aus Plastik, radioaktive Strahlung und Abgase so einschneidend verändert, dass es für...

Film: Schwarzes Loch Heimat

In der Mitte des Films sagt einer der beiden immer wieder auftauchenden, stets zufrieden feixenden Herren im Anzug zum anderen: «Sie glauben, Sie können Vergangenheit so darstellen, wie sie wirklich war?» Der Angesprochene, gespielt vom ehemaligen Intendanten der Münchner Kammerspiele Johan Simons, trägt anlässlich eines Maskenballs kurz nach dem Zweiten Weltkrieg...

Zwiespältige Zeugenschaft

Übertriebene Sentimentalität kann man der Großmutter, bei der die Zwillinge aus Agota Kristofs Roman «Das große Heft» die Kriegsjahre überdauern, wahrlich nicht vorwerfen. Die Alte – im Ort schlicht «die Hexe» genannt – pflegt grausame Lebenseinsichten grundsätzlich unter genüssli­chem Hohngelächter zu äußern, je nach Anlass gern auch mit begleitendem...