Fatalexistenzen mit Floskelschutz

Thomas Bernhard «Heldenplatz»

Theater heute - Logo

Man könne das doch nicht mehr spielen, meinen die Kollegen. «Heldenplatz», das sei gerade mal ein punktgenauer Polit-Skandal damals vor knapp 20 Jahren gewesen, eine lokal verortete Provokation, die ohnehin nur in Wien einen Sinn machte. Und überhaupt: Thomas Bernhard – sowas von «out»! Dieser stilisierte Welt­ekel, diese klischee-seligen Rundumschläge. Ja, mit Minetti oder Dene oder Hoppe … Aber alles danach: nur noch Abklatsch, schlechter. Frank Behnke, Chefdramaturg am Nürnberger Staatsschauspiel, ficht das nicht an.

Er hatte sich in der vergangenen Spielzeit als Regisseur mit einer klugen Bearbeitung der «Alten Meister» erstmals an Bernhard gewagt (und beim Publikum gewonnen) und wollte nun ausgerechnet oder gerade mit «Heldenplatz» zeigen, dass in dem österreichischen Weltverschlimmerer immer noch mehr steckt als ein kurzweiliger Beschimpfungs-Äquilibrist und unterhaltsamer Defätist. «Was die Schriftsteller schreiben», schreibt Thomas Bernhard, «ist ja nichts gegen die Wirklichkeit.»
Behnke nimmt genau dieses Eingeständnis ernst und versucht gar nicht erst, sich in künstlich nostalgische Burgtheater-Atmosphäre zu mogeln. Alte Zeiten beschwört er nicht, und doch geht es in ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute März 2006
Rubrik: Chronik, Seite 43
von Bernd Noack

Vergriffen
Weitere Beiträge
1,93 Meter

Der Zürcher Schauspielhaus-Direktor hat ein gesundes Vertrauen in seinen Auftritt: «Ich bin 1 Meter 93 groß, spreche hochdeutsch und drücke mich klar aus.» In dieser darwinistisch knallharten Überlegenheit sah Matthias Hartmann Ende Januar den Grund, dass der historisch einmalige Streik der technischen Angestellten vier Tage dauerte. Tatsächlich, auch dieses Tief...

Der schnelle Weg nach Osten

Dieser Trigorin ist nicht von hier. Nicht, dass er keine Manieren hätte, die Sprache nicht beherrschte oder der einzig Blonde unter Brünetten wäre. Es sind Nuancen, die den etablierten Schriftsteller aus Tschechows «Möwe» von der Theaterfamilie unterscheiden, in der er als Freund und Begleiter der Schauspielerin Irina Nikolajewna Arkadina (Eszter Csakanyi) zu Gast...

Unter tausend Sonnen frieren

Zwei Paare, vier Sterne, ein Apfelbaum. Jana geht mit Kalle; Susann geht mit Anton. Die Sterne sind vermeintliche Designerdrogen und ange­schafft, damit man in dieser Nacht mal «was spürt». Der Apfelbaum weist Rich­tung Sternenhimmel. Susann sagt: «Die Sterne. / Mit der ganzen Zeit, die sie haben. / Hängen da oben rum. / Wie Kinder ohne Zukunft.» Die Vier warten...