Unter tausend Sonnen frieren

Anja Hilling «Sterne»

Zwei Paare, vier Sterne, ein Apfelbaum. Jana geht mit Kalle; Susann geht mit Anton. Die Sterne sind vermeintliche Designerdrogen und ange­schafft, damit man in dieser Nacht mal «was spürt». Der Apfelbaum weist Rich­tung Sternenhimmel. Susann sagt: «Die Sterne. / Mit der ganzen Zeit, die sie haben. / Hängen da oben rum. / Wie Kinder ohne Zukunft.» Die Vier warten auf den psychedelischen Kick, sie tändeln ein wenig,
Anton probiert, Susann zu vergewaltigen. Am Ende des Abends erklettert Susann den Apfelbaum und stürzt (sich) hinunter.
Dann kreist das Figurenkarussell.

Jana verlässt Kalle, obwohl sie ein Kind von ihm erwartet, und zieht zu Anton. Später geht sie zurück. Da will Kalle aber schon nichts mehr von ihr wissen – trotz abgesagter Abtreibung. Kalle steigt stattdessen in den Apfelbaum, nach «ganz oben», auch er. So sind die Kinder ohne Zukunft: Sie haben nicht die ganze Zeit, sondern jeder eine andere – für sich, für seine Liebe und seine Trauer. Immer spürt es der eine noch nicht oder schon nicht mehr, während es beim anderen gerade stimmt. Nicht von ungefähr strauchelt Kalle eingangs an einem Haiku-Vers. Der gemeinsame Rhythmus ist das Problem.
Für diesen wendungsreichen und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute März 2006
Rubrik: Chronik, Seite 38
von Christian Rakow

Vergriffen
Weitere Beiträge
Stolz und Vorurteil

Was läuft, wenn was läuft? Was geht, wenn was geht? Und wie weit geht es? Cem hat mit 30 Messerstichen Elena abgestochen und versucht, ihre Freundin Ulli als Zeugin ebenfalls zu töten. Die hat schwer verletzt überlebt und gibt nun ihre Schockerfahrungen zu Protokoll. Es ist eine von mehreren Sichtweisen auf eine Tat und deren Vorgeschichte. Eine weitere steu­ert...

Die fantastischen Vier

Nehmen wir Nemo. Jules Vernes U-Boot-Kapitän ist eine dieser Ausnahmefiguren, denen das Kunststück gelungen ist: abtauchen in den Schall­wellen der Musik und zwar restlos. Die Außenwelt aussperren, dem Diktat von Raum und Zeit entwischen. Eine Art trockenes Ertrinken ist das. Das Diesseits macht mal Pause, das Bewusstsein ist vom Wohllaut erfüllt und sich selbst...

Blitz, lass nach

Botho Strauß ist ja Romantiker. Wobei. Vielleicht eher ein Propagandist des Romantischen. Ein Artenschützer. Denn mindestens ebenso viel wie mit dem Geträumten und Fantasierten befasst er sich damit, dass die anderen es leugneten, mit Füßen träten und überhaupt einen globalen, technisch-digital gestützten und kulturell verbräm­ten Kampf dagegen führten. In der...