Es wird finster

Slapstick, No-Theater, Talking Blues: Herbert Fritsch torpediert mit Thomas Bernhards «Die Jagdgesellschaft» am Hamburger Schauspielhaus die eigene Ästhetik

Theater heute - Logo

Alles Zerfall? Nicht wirklich. Dass der Wald in Thomas Bernhards «Die Jagdgesellschaft» von Borkenkäfern befallen ist, bleibt in Herbert Fritschs Inszenierung am Hamburger Schauspielhaus Behauptung. Stattdessen wuchern Bäume als durchaus kleidsames Wohnungsgrün in das Bühnengebäude hinein.

Und überhaupt, dieses von Regisseur Fritsch selbst gestaltete Gebäude: Das ist nicht die erwartete düstere, mo -drige Höhle, in die sich der Faschismus über Jahre eingeschrieben hat, wie sie gerne für Bernhard-Inszenierungen gebaut wird, zuletzt vor drei Jahren am gleichen Ort in Karin Henkels Mash-up aus «Ritter, Dene, Voss», «Vor dem Ruhestand» und «Auslöschung» unter dem Titel «Die Übriggebliebenen». 

Nein, Fritsch stellt lichtdurchflutete Sichtbeton-Moderne mit riesigem Panoramafenster ins Schauspielhaus, mit dekorativ hässlichem Kanonenofen und riesigem Ofenrohr, das sich durch den Raum schiebt. Zwar ruft die Dame des Hauses, die «Generalin» (Angelika Richter), immer wieder «Es wird finster!», das mag sich durch die Handlung erklären – die architektonischen und klimatischen Gegebenheiten haben mit Finsternis jedenfalls wenig zu tun.

Fritsch as Fritsch can?

Doch wo die Bühne die Erwartungen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute 6 2022
Rubrik: Aufführungen, Seite 20
von Falk Schreiber

Weitere Beiträge
Am windigen Puls der Realität

Ich habe eine schlechte Nachricht für Sie. Diese Laudatio ist 912 Seiten lang. Aber nur der erste Teil. Ich brauche so viel Platz zum Erklären, warum in Wolfram Lotz’ letztem Theaterstück «Die Politiker» plötzlich kein Igel mehr vorkommt. Aus 7000 Wörtern Text besteht dieses Drama, und kein einziges davon ist «Igel». Das gab es noch nie. Von den anderen...

Pflegefall Pflege

Wer sich über einen Pflegenotstand wundert, der hat in den vergangenen Jahrzehnten wohl Glück gehabt und musste Krankenhäuser oder Pflegeheime nicht von innen wahrnehmen. Schon im Deutschland der Wirtschaftswunderjahre ging die volkswirtschaftliche Rechnung ziemlich gut auf, größerer Wohlstand sei nur durch immer größere Flexibilität und Arbeitsleistung zu haben....

No anarchy of love and beauty

Ich entschuldige mich aufrichtig bei jeder, die sich verletzt fühlt, bei jedem, der sich wegen mir schlecht gefühlt hat. Ich wünsche ihnen die Anarchie der Liebe und der Schönheit» – diese handschriftlichen Zeilen hatte der belgische Künstler und Choreograf Jan Fabre während des Prozesses gegen ihn wegen sexueller Belästigung seinen Anwält:innen zur Übermittlung an...