Es ward Demokratie
Nach Lars-Ole Walburgs Düsseldorfer «Orestie» lässt sich noch besser nachvollziehen, warum Michael Thalheimer in seiner Berliner Inszenierung 2006 den dritten Teil, «Die Eumeniden», gestrichen hat. Die Wucht der Tragödie, auf die es hier ankommt, ist mit einer unentschieden endenden Abstimmung, mit dem Schlichterspruch einer gütigen Pallas Athene, also mit Friede und Freude nicht verträglich. Kann man sich bluttriefende Erinnyen tatsächlich an einem langen Tisch sitzend vorstellen, auf blauen Bürosesseln, hinter Mineralwassergläsern? Apoll und Apollinaris?
Walburg kann.
Der Regisseur, in Gestalt der Schauspielerin Silvia Fenz, einer zierlichen älteren Dame mit leicht brüchiger Stimme, bittet die fünf tobenden Rachegöttinnen einfach zu Tisch, Athene klopft gutmenschenhaft an ihr Mikrofon, und siehe da: Es ward Demokratie. Aischylos feiert in dieser Szene mit seinem attischen Publikum eine politische Errungenschaft, den Areopag, die Abschaffung des Blutrechts – dieses Pathos ist so ungebrochen nicht von heute. Und weil Walburg das natürlich merkt, verleiht er dem Ganzen einen ironischen Hautgout, bloß: Gegen wen oder was richtet sich diese Ironie eigentlich? Sie ist nur ein ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Wer die Gegenwart verstehen will, muss ihre historischen Alpträume kennen. Lars von Triers Film «Europa» von 1991 will nicht historische Objektivität zeigen, sondern die Wahnbilder, die das europäische Bewusstsein bis heute verfolgen. So erfand er die Geschichte eines naiven amerikanischen Humanisten, der im Deutschland von 1945 in die Hände der...
«Hörspiel ist die glücklichste Form», sagt Werner Fritsch an diesem Samstagvormittag.
Noch ohne zu wissen, dass er am Abend im Karlsruher Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) den ARD Hörspielpreis für seine Produktion «Enigma Emmy Göring» erhalten wird, was dank der damit verbundenen Ausstrahlung in allen neun ARD-Landesanstalten laut SWR-Intendant Peter...
Damals, im Frühjahr 2001, zog sich Bert Neumanns Bühne, eine gereihte Ansammlung von Containern und Planken, entlang der Zuschauertribüne in der Zürcher Schiffbauhalle hin. Jetzt, für die Wiederaufnahme der Castorfschen Bearbeitung und Inszenierung von Alfred Döblins Roman «Berlin Alexanderplatz» in der Volksbühne, hat Neumann die lange Container- und Plankenzeile...