Endspiel mit Schrecken
Der DHL-Botin sitzt die Verstörung im Nacken. Seit Ewigkeiten irrt sie zeitvertragswidrig durch Vorhanggassen, über Bühnenweiten, auf der Suche nach irgendeinem «Hugendubel». Das Päckchen, das die Botin zu tragen hat, ist seither monströs gewachsen, die Miene kalkiger geschminkt denn je.
Jetzt jedoch steht sie ja wieder vor dem Pförtner, jener vertrauten Instanz, die ihr in Szene eins so unmissverständlich wie ungefähr den Weg durchs Theaterlabyrinth gewiesen hat: «Sie gehen am besten die Treppe hier runter, unter der Bühne durch, vor dem Heizungsraum links abbiegen, dann die Kellertreppe runter, folgen den Schildern zur Probebühne, beim Fahrstuhl noch einmal links, da wo die Requisiten für ‹Die Hose des Kalifen› stehen, dann rechts, das letzte Probebühne-Schild ignorieren Sie und gehen dann von den vier Wegen den, der so leicht rechts unter der Unterführung durchgeht, zum großen Alkoven und dann bei der Monstera die Treppe hoch ... bzw. nein: bei den Requisiten zur ‹Hose des Kalifen› gehen Sie besser links – Quatsch: den mittleren Gang und bei den Toiletten rechts …».
Schrille Theaterbetriebsklamotte
Wohlgemerkt, dieses richtungsweisende Erklärchaos stiftet Michael Stillers ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute März 2024
Rubrik: Neue Stücke, Seite 20
von Stephan Reuter
27.3./MITTWOCH 00.15, 3sat, Prinzessin Europa
Dokumentarfilm, Frankreich 2020, Regie Camille Lotteau
2019 zu den Europawahlen geht der französische Schriftsteller und Philosoph Bernard-Henri Lévy mit einem selbstgeschrie -benen Theaterstück auf eine Tournee durch zwanzig europäische Staaten, um für die europäische Idee zu werben. Dabei kommt es zu zahlreichen...
Dramaturg:innen und Regisseur:innen haben eine große Gestaltungsfreiheit, wenn es darum geht, wer in den Texten von Elfriede Jelinek gerade spricht und wie man das ausgestalten könnte. In «Sonne/Luft» ist das im ersten Teil etwas anders, schließlich ist ganz klar: Hier spricht eine allwissende Erzählerin, die wie eine anthropomorphe Supernova festgeschraubt im...
Der Name Schauspielhaus ist eigentlich ein Witz. Mit seinen 220 Plätzen ist das Theater in der Wiener Porzellangasse mehr eine größere Kellerbühne als die repräsentative Institution, die man gemeinhin mit dem Begriff assoziiert. Dass der Wiener Regisseur Hans Gratzer, der davor mit einer freien Gruppe Furore gemacht hatte, sein 1978 in einem abgewohnten alten Kino...
