Eine Stadt spielt Monopoly

«Weg mit dem hässlichen Koloss»: Köln diskutiert den Abriss vom Opern- und Schauspielhaus

Theater heute - Logo

Als das Kölner Schauspielhaus am 8. September 1962 eröffnet wurde, hatten hier Schillers «Räuber» Premiere. Die lassen es bekanntlich krachen, und das macht sich, um einen Anfang zu setzen, immer gut. Schon elf Jahre zuvor hatte Düsseldorf mit demselben Stück sein Schauspiel von der Oper getrennt, und so war der Rivalität der beiden Diven am Rhein einmal mehr Genüge getan.

Der Regisseur hieß zwar nicht Gustaf Gründgens, aber – immerhin – Oscar Fritz Schuh, das Bühnenbild war das letzte des wenige Wochen zuvor verstorbenen Caspar Neher, und den Karl spielte ein gewisser Klaus Jürgen Wussow. Sage nur keiner, von hier aus ließ sich nicht Karriere machen!

Mehr als fünf Jahre nach der Oper hatte das Schauspiel, gleich daneben und etwas zurückgesetzt in der zweiten Reihe, endlich wieder ein eigenes «großes» Haus. Seine große Zeit sollte erst noch kommen, in der Rückschau stehen dafür Hansgünther Heyme, der es erst als Schauspieldirektor, dann – zeitweise gemeinsam mit Roberto Ciulli – als Intendant von 1968 bis 1979 leitete, und vor allem sein Nachfolger Jürgen Flimm (1979–1985), bei dem Luc Bondy und Jürgen Gosch, auch Robert Wilson, George Tabori und Christof Nel inszenierten. Lang, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2005
Rubrik: Magazin, Seite 78
von Andreas Rossmann

Vergriffen
Weitere Beiträge
«Ich geb’ jedem eine Chance»

Das Schlimmste, was ihrem Stück auf dem Theater passieren könne, sagt Anja Hilling, sei, dass auf der Bühne wirklich Gulasch gekocht werde. Nun wurde bei der inoffiziellen Uraufführung von «Mein junges idiotisches Herz» im Werkraum der Münchner Kammerspielen dieses Gulasch nicht nur gekocht, sondern am Ende der Vorstellung auch noch von allen Schauspielern...

Maßnahmen zur Wirklichkeitsverbesserung

Willkommen in der Wirklichkeit» – so hieß das Motto der 3. Perspektive deutsches Kino, die vor drei Jahren zusätzlich zur speziellen Präsentation und Förderung des Nachwuchses ins Berlinale-Programm gewuchtet wurde. Leider ergab sich bald der Eindruck, dass die Realität, in der die Filme ankamen, dieselbe war wie die, von der sie gestartet waren – nämlich die der...

Der Künstler macht die Kunst

Ein kluger und neugieriger Beobachter von Theater, Georg Hensel, schrieb: «In den sechziger Jahren krempelte Minks das, was man bis dahin unter Bühnenbild verstand, gründlich und nachhaltig um. Er hat dem Theater neue Spielräume und Spielformen erschlossen: die reißerische Signalwirkung der Zeichen und der Zitate aus Schrift, Historie und Malerei; die Konzentration...