Ein verpfuschtes Leben

Simon Stephens «Country Music»

Theater heute - Logo

Jamie Carris hat von Anfang an keine besonders günstige Sozialprognose: Missbrauchsopfer, Selbstmordversuch, vernachlässigt, aggressiv. Simon Stephens zeigt ihn mit 18 – da hat er gerade den Liebhaber seiner Mutter niedergestochen und einen jungen Tankwart, weil er seine Rechnung nicht bezahlen konnte. Er sitzt mit Lynsey, 15, im geklauten Auto und träumt von Entkommen und einem kleinen Spießerglück. Die Art von Glück, die viele Country Songs beschwören. Wenn sie nicht gerade von Einsamkeit, Verbrechen, Schuld und Sühne singen. Vom Knast. Oder von treulosen Frauen.

Wie melancholisch und unsentimental das klingen kann, beweist die Umbaumusik von Bonny «Prince» Billy in Essen. 

Zweite Szene, elf Jahre später. Jamie sitzt im Gefängnis. Sein Bruder Matty besucht ihn. Für den, so sieht Jamie das, sitzt er hier. Damit der Typ, der ihn selbst missbraucht hatte, sich nicht an Matty vergehen konnte, hat er ihn sich vorgeknöpft. Matty, das anschauliche Beispiel dafür, dass eine ungünstige Sozialprognose kein in Stein gemeißeltes Schicksal ist, sieht das anders. Und sagt das auch. Schlimmer: Matty muss die Nachricht überbringen, dass Lynsey mit Jamies Tochter Emma zu einem anderen Mann ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2005
Rubrik: Chronik, Seite 33
von Susanne Finken

Vergriffen
Weitere Beiträge
Auf Krieg folgt Krieg

Ein Krieg ist zu Ende. Dass er damit für die Menschen, die ihn erlebt ha­ben, für all die Heimkehrenden, Befreiten, Zurückgebliebenen noch lange nicht beendet ist, wird meist verdrängt. Anders in Lars Noréns jüngs­tem Stück, in dem er zeigt, dass Krieg und die Folgen eines Krieges strukturell gleich zerstörerisch sind.

Ein Familienvater kehrt aus dem Lager zurück....

Und der Herr sprach

Der Himmel hat 600 Neonröhren. Ein riesiger rechteckiger Lichtkasten hängt horizontweit über der Bühne der Münchner Kammerspiele. So wünscht sich Osram den ersten Schöpfungstag. Es werde Licht, flackerfrei schaltbar, gruppenweise vernetzt, stromsparend. Und wenn alle 600 gleichzeitig aufflammen, kommen sie dem Sonnen­ideal ziemlich nahe: schattenfreie Tageshelle,...

Doras hermetische Welt

Natürlich ist ein behindertes Mädchen, das als Tor zur Welt gerade das «Ficken» entdeckt hat, eine Überforderung für ihre Umgebung. Vor allem, wenn sie sich weigert, die Pille zu nehmen. Das ist in Gießen auch nicht anders als in Basel, Stuttgart oder Hamburg. Solange Dora Psychopharmaka bekommt, thront sie stumpf auf einem Stapel Metallkoffer, stiert ins Leere und...