Ein Theater entwickelt die Stadt
Der Anfang war holprig, das Ende glanzvoll. Die Eröffnungsinszenierung der Intendanz Stefan Bachmanns in Köln war: «Der nackte Wahnsinn», wirklich. Michael Frayns parodistische Vignette über den Theateralltag wurde 2013 auf der 27-Meter-Bühne in der leeren Fabrikhalle in Köln-Mülheim zum Breitwandformat aufgeblasen, als wollte man Orson Welles’ «Citizen Kane» in Farbe nachspielen. Jeder Auftritt ein Spurt über den Betonboden, jeder Umbau zwischen den Akten dauerte eine halbe Stunde. Das falsche Stück am falschen Ort zur falschen Zeit.
Das Ende im Juni 2024 war ein großes Fest mit vielfältigen Aufführungen, Aktivitäten, Ständen, flanierenden Menschenmengen über das ganze große Areal des Carlswerks und die angrenzende Keupstraße verstreut. Die Abschiedswochen mit dem Straßenfest Birlikte. Sogar der Bundespräsident erschien. Das Schauspiel Köln hatte seinen Ort nicht nur gefunden, sondern gestaltet.
Dazwischen? Ein wellenförmiges Auf und Ab mit steigender Tendenz.
Um das glückliche Ende zu verstehen, muss man die weit zurückliegenden unglücklichen Anfänge rekapitulieren. 2008 entscheidet die Stadt, das Opernhaus solle renoviert und das angrenzende Schauspielhaus abgerissen und neu ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute August/September 2024
Rubrik: Bilanz, Seite 46
von Gerhard Preußer
Das Patriarchat ist tot. Bleich und leblos liegt es (Sigmund Peter/Rainer Böhme) auf dem von schwarzen Stofffetzen übersäten Bühnenboden des Schauspiels Frankfurt. Es handelt sich um den Vater der vier Brüder Karamasow, Fjodor: ein unerträglicher Schwätzer, Schmarotzer und Schürzenjäger, der seine Frauen systematisch in die Verzweiflung getrieben hat. In...
Er muss schon ein rechter Kotzbrocken gewesen sein, dieser Märchenonkel. «Der arme Andersen war lästig, die schlimmste Last aber blieb er sich selbst», schreibt der Literaturkritiker Michael Maar in seinem Buch «Leoparden im Tempel» über den Dichter Hans Christian Andersen. Und weiter: «Durch heillosen Egozentrismus fiel er noch den geduldigsten Gastgebern zur Last...
Dies ist meine erste Fahrt auf einem richtigen Motorrad. Ich sitze hinter Thomas, einem selbständigen Heizungsinstallateur aus Bitterfeld, auf seiner Honda, und mir wird etwas mulmig, als er auf der Landstraße zwischen Wolfen und Raguhn kurz auf 90 km/h beschleunigt und mir der Fahrtwind den nicht sehr gut sitzenden Leih-Helm nach hinten schiebt. Mit der einen Hand...