Ein Klavier geht in den Widerstand
Kurz vor der Premiere lief auf «Arte» eine Reportage über den Exodus senegalesischer Fischer. Jeder fünfte Einwohner Senegals lebte einst von der Fischerei. Seit vielen Jahren wird ihnen ihre Einkommensquelle von Trawlern der EU und Chinas weggefischt. Cash-for-Fish-Abkommen mit der Regierung Senegals machen es möglich. Den Fischern und ihren hungernden Familien bleibt nur die Arbeitsmigration in Länder der EU – wo sie unerwünscht sind.
Mit der Wut über solche Ungerechtigkeiten fühlt man sich im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart dann fürs Erste gut aufgehoben.
Denn «Zeit wie im Fieber (Büchner-Schrapnell)» von Björn SC Deigner, eine Auftragsarbeit des Staatsschauspiels Stuttgart, stellt die richtigen Fragen: Was tun gegen Unrecht? Was tun gegen Ausbeutung, Rassismus, Armut? Was tun gegen die Kluft zwischen Arm und Reich? Wie kann man radikal etwas verändern, ohne in die Falle populistischer Vereinfachung zu geraten? Wie überhaupt könnte Revolution heute aussehen?
Deigner hat sich für diese Fragen Georg Büchner zum Vorbild genommen und dessen Gedankenwelt verinnerlicht. Einerseits bezieht er sich auf das Vormärz-Pamphlet «Friede den Hütten, Krieg den Palästen!», in dem ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute März 2024
Rubrik: Chronik, Seite 60
von Verena Großkreutz
Wir leben in unruhigen Zeiten. Überall auf der Welt kämpfen gerade sehr mächtige Männer mit allen Mitteln um ihren Platz oben in der Rangordnung. Nicht, dass es jemals groß anders gewe -sen wäre, aber es hat Zeiten gegeben, in denen sie zumindest in unserer Demokratie etwas ruhiger, eingehegter, zivilisierter waren. In Berlin nähern sich zwei Inszenierungen dem...
Ivan Stanev hat das Theater nicht verlassen. Wenige Tage vor seinem Tod erreichte ihn die Nachricht, dass sein erster und letzter auf 35-mm-Material gedrehter Film «Moon Lake» den Großen Preis des Cínemistica Festivals 2023 in Granada gewonnen hat. Es stand unter dem Titel «Espejos de amor». Wie so oft versammelte auch hier Stanevs Brennspiegel visuelle...
Dramaturg:innen und Regisseur:innen haben eine große Gestaltungsfreiheit, wenn es darum geht, wer in den Texten von Elfriede Jelinek gerade spricht und wie man das ausgestalten könnte. In «Sonne/Luft» ist das im ersten Teil etwas anders, schließlich ist ganz klar: Hier spricht eine allwissende Erzählerin, die wie eine anthropomorphe Supernova festgeschraubt im...