Optik, Schwung und Show
Zarin Katharina hat mal wieder Langeweile. Die Arme leidet an «Low Boredom Threshold», niedriger Toleranz für Langeweile. Ihr neuester Therapie-Einfall: Ein Anruf bei Denis Diderot (1713–1784) – wozu lebt man im Zeitalter der Handykom -munikation? Ein bisschen Aufklärung kann auch an Katharinas Hof nicht schaden. Der französische Philosoph und Herausgeber der «Encyclopédie» schickt als Dank ein «Bookpic» (das waren noch Zeiten) und reist los. Aber als er in Moskau landet, stilecht mit einem Baguette in der Hand, sind seine Konkurrent:innen skeptisch.
Vor allem Hausphilosoph Lagetschnikoff wittert Konkurrenz und zettelt eine Intrige an. An deren Ende wird Diderot erst aufgehängt, kurz vor dem Exitus doch noch gerettet und dann die Revolution ausgerufen. «Political process / Is of no use / Most of these fuckers / Have no excuse.» Das Mittel der Wahl: «And shoot the whole lot / On behalf of the people / We’ll erase this blot.»
Fluide Modenschau mit Sacher-Masoch
Das Regiekollektiv «Bruch» um Lennard Boyd Schürmann und Moritz Nebenführ präsentiert «Diderot in Petersburg» am Zürcher Theater Neumarkt als Mischung aus Happening, Historie, Modenschau und Musik. Das Publikum sitzt rund um ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute März 2024
Rubrik: Magazin, Seite 67
von Valeria Heintges
Ivan Stanev hat das Theater nicht verlassen. Wenige Tage vor seinem Tod erreichte ihn die Nachricht, dass sein erster und letzter auf 35-mm-Material gedrehter Film «Moon Lake» den Großen Preis des Cínemistica Festivals 2023 in Granada gewonnen hat. Es stand unter dem Titel «Espejos de amor». Wie so oft versammelte auch hier Stanevs Brennspiegel visuelle...
Luis Buñuel entlarvte in seinen surrealistischen Filmen oft die bürgerliche Klasse, ihre Konventionen und ihre Selbstbezogenheit. Sein «Würgeengel» von 1962 ist bereits die zweite Bühnenadaption eines Buñuel-Films der Regisseurin Claudia Bauer. Wie bereits 2022 («Der diskrete Charme der Bourgeoisie») inszeniert sie eine Bühnenbearbeitung von PeterLicht und SE...
Pläne der Redaktion
Tumult im Burgtheater (Foto oben) bei der Uraufführung von Thomas Bernhards «Heldenplatz» 1988: Ob Frank Castorf bei seinem Nachspiel auch schafft, was Claus Peymann damals gelang?
Ihre Vorgängerin Iris Laufenberg ging danach ans Deutsche Theater Berlin. Jetzt hat Andrea Vilter das Karrieresprungbrett Schauspielhaus Graz übernommen: der Neustart
...