Dresden: Wenn der Wäscheberg ruft
Die koitalen Bedingungen sind ausgesucht schlecht für Yerma und ihren Gatten Juan am Staatsschauspiel Dresden. Die Länge des Esstisches, an dem die Ehepartner – jeder an einer Stirnseite – ihre mühselige Beziehungsarbeit verrichten, liegt im gefühlten Kilometerbereich. Und selbst, wenn Deleila Piaskos Yerma in ihrem weißen Hängerchen doch mal einen Überbrückungsversuch unternimmt, indem sie aufs Möbel steigt und sich tabledancebeinschwingend aufs schwarz gekleidete Gatten-Objekt zubewegt, bleibt die Lage aussichtslos.
Wie widerwillig er seine Ehepflichten vollzieht, demonstriert Simon Werdelis’ Juan in Andreas Kriegenburgs Inszenierung nicht nur mittels maximal monotoner Hüftbereichschoreografie. Sondern er schaut, damit hier nicht etwa komplexitätssteigernde Missverständnisse aufkommen, auch dezidiert an der Sexualpartnerin vorbei ins Publikum.
Wo schon Federico Garcia Lorcas 84 Jahre alte Kinderwunschtragödie «Yerma» nicht direkt vor Interpretationsoffenheit strotzt, wirkt Kriegenburgs Bebilderung zusätzlich plättend. Und lässt den Text, in dem die Protagonistin wegen ihrer ausbleibenden Schwangerschaft unter sozialen wie mentalen Extremdruck gerät, während ihr Mann sich ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Juli 2018
Rubrik: Chronik, Seite 51
von Christine Wahl
Wie alt war Ödipus? Man muss sich die griechischen Mythenfiguren als junge Leute vorstellen. Jedenfalls, wenn man sich mit dem Theater von Wajdi Mouawad auseinandersetzt. Daddys Liebling Elektra, der hyperaktive Ikarus, der Schleimer Odysseus – alles Teens und Twens. In Mouawads Stücken sind es oft sehr junge Protagonisten, Adoleszente oder Postadoleszente, die...
Sie sehen aus, als wären sie einer «Körperwelten»-Ausstellung entsprungen, die Muskelstränge sind freigelegt, das Skelett zeichnet sich am Brustkorb ab, fahle Haarbüschel bedecken ihre bleichen Schädel: Drei Wesen, die mehr tot als lebendig scheinen, torkeln auf die Burgtheater-Bühne (Kostüme: Victoria Behr). Stéphane Laimé hat einen weiteren Balkon gebaut und...
Zum Schluss stapfen zwei alte Männer (weiß sind sie natürlich auch) durch eine finstere, mit Leichensäcken gepflasterte Ödnis. Der Grauhaarige im höfischen Kostüm fragt den noch Älteren im modernen Lederblouson, wem er denn nun seinen einzigen Sohn überantwortet habe. Der Angesprochene beglückwünscht zur richtigen Entscheidung: «Der Verwesung lieber als / Der...
