Doras hermetische Welt

Lukas Bärfuss «Die sexuellen Neurosen unserer Eltern»

Theater heute - Logo

Natürlich ist ein behindertes Mädchen, das als Tor zur Welt gerade das «Ficken» entdeckt hat, eine Überforderung für ihre Umgebung. Vor allem, wenn sie sich weigert, die Pille zu nehmen. Das ist in Gießen auch nicht anders als in Basel, Stuttgart oder Hamburg. Solange Dora Psychopharmaka bekommt, thront sie stumpf auf einem Stapel Metallkoffer, stiert ins Leere und zieht ihren Kaugummi lang.

Auf Fragen antwortet sie nicht viel mehr als: «Weiß nicht!» Nur ihr Lied, von dem keiner weiß, wo sie es her hat, vermittelt eine Ahnung davon, dass sie ein zwar stillgestelltes, aber tiefes Wasser ist. 

Doras Welt ist übersichtlich. Der Bühnenbildner Lukas Noll hat für die Inszenierung von Lukas Bärfuss’ «Die sexuellen Neurosen unserer Eltern» am Gießener Stadttheater die Schauplätze tableauartig auf und vor die Drehbühne gruppiert und ebenso real wie minimal ausgestattet. «Zu Hause» steht Doras Bett mit Plüschfrosch und ein Bügelbrett, an dem der immer ernste Vater (Christian Lugerth) sich als Hausmann versucht; «im Hotel» noch ein Bett, größer diesmal, eine Spielwiese; «am Gemüsestand» Kisten mit echten Äpfeln, Chinakohl und Salat. Die stets aus dem Off angekündigten Szenenwechsel vollziehen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2005
Rubrik: Chronik, Seite 33
von Sabine Heymann

Vergriffen
Weitere Beiträge
Maßnahmen zur Wirklichkeitsverbesserung

Willkommen in der Wirklichkeit» – so hieß das Motto der 3. Perspektive deutsches Kino, die vor drei Jahren zusätzlich zur speziellen Präsentation und Förderung des Nachwuchses ins Berlinale-Programm gewuchtet wurde. Leider ergab sich bald der Eindruck, dass die Realität, in der die Filme ankamen, dieselbe war wie die, von der sie gestartet waren – nämlich die der...

Der Künstler macht die Kunst

Ein kluger und neugieriger Beobachter von Theater, Georg Hensel, schrieb: «In den sechziger Jahren krempelte Minks das, was man bis dahin unter Bühnenbild verstand, gründlich und nachhaltig um. Er hat dem Theater neue Spielräume und Spielformen erschlossen: die reißerische Signalwirkung der Zeichen und der Zitate aus Schrift, Historie und Malerei; die Konzentration...

Die innere Unsicherheit

Am Anfang glaubt man einfach nicht, dass Axel Prahl das alles schafft. Im Prinzip ist die Rolle des agilen Gebrauchtwagenhändlers Bernd Willenbrock für den Schauspieler kein Problem – Prahls Spezialität sind schließlich kleinbürgerliche Milieugestalten wie ostdeutsche Imbissbetreiber oder westfälische «Tatort»-Kommissare. Schwieriger wird es mit Willenbrocks...