Die üblichen Verdächtigen?
Franz Wille Wie lange hat denn diesmal die letzte Jury-Sitzung gedauert?
Christoper Schmidt Circa sechs Stunden. Wir haben etwas später angefangen, weil drei Juroren am Abend davor noch in einer Vorstellung in Essen waren und der Zug wieder mal Verspätung hatte.
FW In diesem Jahr hat in den letzten Wochen eine besonders heftige Reiseaktivität eingesetzt.
Schmidt Das Bild war nicht so klar. Es gab viele Inszenierungen, zu denen es in der Jury keine klare Mehrheit gab.
Und in den beiden Jahren davor hatten wir relativ früh, also noch vor Weihnachten, etwa fünf Produktionen, die so gut wie nominiert waren. In diesem Jahr dagegen nicht; dafür hagelte es um diese Zeit neue Vorschläge, denen wir noch hinterherfahren wollten. Wir haben ja auch die Sitzung um eine Woche verschoben. Hat zwar nichts gebracht, war aber trotzdem gut.
FW Beruhigt das Gewissen.
Schmidt & Landmann Sehr!
FW Wenn sich in elf von zwölf Monaten wenig Gemeinsames fürs Theatertreffen ansammelt, kann es entweder am Theater liegen – es fehlen einfach die alle überzeugenden Produktionen – oder an der Jury, die so zerstritten ist, dass sie sich schwer einigen kann.
Ellinor Landmann Ich glaube nicht, dass es an der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Wenn man sich mal wieder richtig wohlfühlen will in seiner mittleren bundesdeutschen Durchschnittsexistenz, dann sind die neuen Stücke von Sibylle Berg ein schöner Anlass.
Zum Beispiel «Nur Nachts». So gegen vier Uhr morgens ist der körpereigene Serotoninspiegel zuverlässig an seinem tiefsten Punkt. Wer das Pech hat, um diese Zeit aufzuwachen, kann sich auf eine...
Klaus Dermutz Herr Stein, können Sie sich noch daran erinnern, wie Sie Jutta Lampe zum ersten Mal auf der Bühne gesehen haben?
Peter Stein Ich habe sie nicht in einer Vorstellung gesehen. Als ich nach Bremen kam, war sie gerade dorthin zurückgekehrt. Sie war noch gar nicht in den ernsten Spielplan integriert, sondern bediente den Teil des Bremer Theaters, der...
Was für eine seltsame, singuläre Karriere, die sich da zwischen den Theatern von Kassel oder Oberhausen, Berlin und Hamburg, den Opern von Amsterdam oder Paris und Filmretrospektiven in Locarno, Rom und New York bewegt hat!
Werner Schroeter war von Beginn an und blieb bis zuletzt ein Sonderfall – als Filmemacher des deutschen Autorenkinos, als Bühnenregisseur des...