
Stella Höttler, Ursel Tilk und Andrew van Ostade u.a. verkörpern «Belgian Rules/Belgium Rules» von Jan Fabre. Foto: Wonge Bergmann
Die spinnen, die Belgier
Am 27. und 28. Juni 2015 schrieb Jan Fabre Theatergeschichte. Damals brachte der belgische Allroundkünstler beim Berliner Festival Foreign Affairs die 24-stündige Performance «Mount Olympus» zur Uraufführung (TH 6 und 8-9/15), in der er fast alle griechischen Tragödien auf einmal inszenierte, um so die in die Jahre gekommene Katharsis neu zu beleben. Die Marathonaufführung ist immer noch on tour und löst überall, wo sie aufgeführt wird, erschöpft-enthusiastische Begeisterung aus.
Der triumphale Erfolg eines solchen Opus magnum, das ja tatsächlich so etwas wie den Gipfel von Fabres szenischem Schaffen darstellt, könnte einen Künstler durchaus in eine Sinnkrise treiben: Was soll danach noch kommen? Für einen Workaholic wie Fabre aber stellt sich so eine Frage gar nicht. Als «Mount Olympus» Premiere hatte, war die nächste Großproduktion längst in Planung; im Juli fand beim Festival Impulstanz in Wien die Uraufführung statt.
Okay, ein paar Nummern kleiner gibt Fabre es im Nachfolger «Belgian Rules/Belgium Rules» dann doch. Probiert wurde nicht zwölf, sondern bloß sechs Monate lang, die Spieldauer beträgt schlappe 3:40 Stunden (selbstverständlich ohne Pause), und statt 40 Leuten sind ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Oktober 2017
Rubrik: Magazin, Seite 66
von Wolfgang Kralicek
Muss man im Jahr 2017 eigentlich noch eine Diskussion über Nacktheit im Theater führen? Ja, muss man wohl tatsächlich, angesichts der Nackten, die das Hamburger Kampnagel-Gelände bevölkern und einen zwischen den einzelnen Stücken zwingen, sich zu ihrer Blöße zu verhalten. Lebende Statuen, eine an eine Säule gelehnt, eine auf dem Boden drapiert, zwei reiten...
Es ist allemal verständlich, dass das Theater mit Neid nach dem Serien-Fernsehen linst. Die großen Mythen, die Familiensagen und Milieustudien sind erfolgreich an die Home Box Office abgewandert. Selbst die Shakespearesche Polit-Intrige Marke «Richard III.» feiert mit «House of Cards» telegen fröhliche Urständ. Nur zu gern möchte die Bühne Raum zurückgewinnen. Am...
Neue Stücke
Zum 100. Geburtstag der Oktoberrevolution gratulieren Milo Rau, Autor eines nach Lenins Hauptwerk «Was tun?» benannten Essays, und das Ensemble der Schaubühne (plus Nina Kunzendorf nach langer Theaterpause!) mit «Lenin» der «wohl folgenreichsten Revolution der Menschheitsgeschichte» (wenn das die Franzosen lesen). Hagiografie oder Dekonstruktion? Bei...