Die richtigen Knöpfe

Johan Simons will in Bochum das Weltbürgertum wachküssen und eröffnet mit «Die Jüdin von Toledo», Lies Pauwels «Hamilton­komplex» und einer Problem­austreibung von Benny Claessens

Theater heute - Logo

Nach dem Zweiten Weltkrieg haben wir uns totgesiegt.» Diesen Satz möchte der Historiker Philipp Blom «gerade den linken, liberalen Intellektuellen» zur Eröffnung der Intendanz Johan Simons ins Stammbuch schreiben: Das Bewusstsein, aus einer Position der Macht und der Privilegien zu sprechen, zu lehren, politische Kunst zu machen, war in der Tat lange Zeit nicht sonderlich ausgeprägt.

Schließlich war die linksliberale Elite nicht nur davon überzeugt, in ihrem Einsatz für Menschenrechte, mehr Demokratie und Kritik am Kapitalismus auf der Seite der Benachteiligten für eine bessere Welt zu kämpfen. Sie identifizierte sich auch weder mit dem Kapital noch mit den traditionellen, konservativen Eliten. Doch obwohl ihre Macht mehr kulturell als materiell war, hat sie die soziale Spaltung der globalisierten Gesellschaften nicht verhindern können: Das weltweite Erstarken rechtsnationaler Kräfte deutet Blom jedenfalls eindeutig als Aufstand gegen eben jene liberalen Eliten.

Aber was folgt daraus für die Kunst? Muss sie wieder klassenkämpferischer werden und jede Identitätsagenda über Bord werfen, wie der Berliner Dramaturg und #Aufstehen-Vordenker Bernd Stegemann fordert? Oder ist es klüger, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Dezember 2018
Rubrik: Starts, Seite 22
von Eva Behrendt

Vergriffen
Weitere Beiträge
So trapped, so confused

Als ihr Roman «Außer sich» vor knapp zwei Jahren erschien, war das eine Überraschung: Marianna Salzmann, die sich jetzt Sasha Marianna nannte, hatte mit ihren 32 Jahren bereits eine schöne, runde Karriere am Theater gemacht mit well-made plays wie «Muttersprache Mameloschn» und «Wir Zöpfe»: Pointierte Positionen und klare Geschichten vom Mehr-Generationen-Leben...

Die Ordnung der Dinge

Donald Trump hat auch sein Gutes. Ohne ihn als Inspirationsquelle hätte Stephen Greenblatt, wie er im Nachwort bekundet, nie sein neues Buch geschrieben. «Der Tyrann», eine «Machtkunde für das 21. Jahrhundert» ist ein Close Reading von Shake­speares Macht&Herrscher-Stücken, den Königsdramen und Tragödien der «Rosenkriege», den Usurpatoren-Biografien von Macbeth und...

Elfriede Jelinek: SCHNEE WEISS

1.

 

Geben Kunde allen Menschen, hier steht es ja, nicht in dieser Zeitung, es steht auch in der elektrischen Ausgabe, nein, in der andren dort, die auch elektrifiziert und besonders erhellend ist, in dieser nicht, das werden wir uns merken, daß es hier nicht steht, in dieser andren Zeitung, die es auch noch merken wird, ich weiß nur nicht, was, denn niemand hat...