Die innere Unsicherheit
Am Anfang glaubt man einfach nicht, dass Axel Prahl das alles schafft. Im Prinzip ist die Rolle des agilen Gebrauchtwagenhändlers Bernd Willenbrock für den Schauspieler kein Problem – Prahls Spezialität sind schließlich kleinbürgerliche Milieugestalten wie ostdeutsche Imbissbetreiber oder westfälische «Tatort»-Kommissare. Schwieriger wird es mit Willenbrocks umfangreichem, vorzugsweise unter intellektuellen Frauen wilderndem Privatleben.
Schafft Axel Prahl es, dessen Ehe mit der verhinderten Künstlerin Susanne, die Bettbeziehung mit der Gesine-Schwan-haften Professorin Vera und eine Affaire mit der attraktiven Studentin Anna bei sexueller Hyperaktivität auf allen Parcours halbwegs glaubhaft zu, nun ja, verkörpern?
Auch der diesjährigen Berlinale traute man zunächst nicht zu, dass sie sich von den ersten Auftaktflops erholen würde. Doch während Axel Prahl und seine Mitspielerinnen nach einem hölzernen Einstieg in Andreas Dresens Romanverfilmung «Willenbrock» ein eher konventionelles Format zu einem mitreißenden Mentalitätsthriller emporspielen, pegelte sich das größte deutsche Filmfestival mit wenigen Ausnahmen nur knapp oberhalb des Nicht-so-Dollen ein. Was für manchen deutschen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Das Schlimmste, was ihrem Stück auf dem Theater passieren könne, sagt Anja Hilling, sei, dass auf der Bühne wirklich Gulasch gekocht werde. Nun wurde bei der inoffiziellen Uraufführung von «Mein junges idiotisches Herz» im Werkraum der Münchner Kammerspielen dieses Gulasch nicht nur gekocht, sondern am Ende der Vorstellung auch noch von allen Schauspielern...
Émile Durkheim erklärte 1897 den Selbstmord als soziales Phänomen. Rund hundert Jahre später hat Jon Fosse ein Stück über den Selbstmord einer jungen Frau geschrieben, in dem er bewusst weder individuelle Geschichten noch gesellschaftliche Zusammenhänge thematisiert. Dennoch werden Einsamkeit und Sprachverarmung seiner Figuren zu einem Thermometer für die...
Willkommen in der Wirklichkeit» – so hieß das Motto der 3. Perspektive deutsches Kino, die vor drei Jahren zusätzlich zur speziellen Präsentation und Förderung des Nachwuchses ins Berlinale-Programm gewuchtet wurde. Leider ergab sich bald der Eindruck, dass die Realität, in der die Filme ankamen, dieselbe war wie die, von der sie gestartet waren – nämlich die der...