Die Idylle des Sarkasmus

Es gibt nicht viele gute Gründe, heute die «Dreigroschenoper» aufzuführen – außer man macht es eben: Barrie Koskys Neuauflage am Berliner Ensemble

Theater heute - Logo

Fortschritte in der Auffassung der «Dreigroschenoper» kann man wohl nur noch im Detail beobachten.

Da wäre die Geschichte des «Hoppla!» («Und wenn dann der Kopf rollt» oder «fällt», je nach Fassung, «dann sag ich: Hoppla!» aus dem Lied der «Seeräuber-Jenny»): Das ganze «Und wenn dann …» im Rezitativ lassen und erst für «Hoppla!» von Singstimme auf Sprechstimme schalten? Und wie lang die Pause vor dem «Hoppla!»? Immer noch ernsthaft so tun, als wäre der köstliche Revenge-Humor eine große Überraschung, wo man doch davon ausgehen kann, dass sowieso bald Busladungen von Touristen nur für das «Hoppla!» ins Berliner Ensemble kommen werden, die die erste Inszenierung diesseits von «Linie 1» und «Blue Men Group» sehen wollen, welche auf 18/1-Plakaten in Berliner U-Bahn-Stationen beworben wird? Dasselbe gilt für das «Nein!» bzw. «nicht Nein!» im «Barbara-Song von Ja und Nein»: Wie lang die Pause halten, Synkope oder der Sprechstimmeneinsatz – schon ab «Dann sage ich ihm» oder erst nach der Pause vor dem «Nein»? 

Cynthia Micas jedenfalls, die Polly Peachum in Barrie Koskys neuer Inszenierung am BE, singt dankenswerterweise durch. Und wenn da eine Pause ist, macht sie sie woanders, ohne so ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Oktober 2021
Rubrik: Aufführungen, Seite 10
von Diedrich Diederichsen

Weitere Beiträge
Von den miesen Kritzeleien des Lebens

Wenn wir auf die Welt kommen, sind wir ein unbeschriebenes Blatt Papier. Deshalb passt es auch sehr gut, dass das Bühnenbild in Nurkan Erpulats Inszenierung von «Streulicht» im Container des Berliner Gorki Theaters aus nichts als einem überdimensionalen weißen Gebilde besteht, das man nach Herzenslust zusammenfalten, drehen und in verschiedenen Formationen wieder...

Feier des Durchwurstelns

Ist es Zufall oder hat es eine tiefere Bedeutung? Wenn in Avignon im Papstpalast Tschechow auf dem Programm steht, bekommt der Ehrenhof ein neues Outfit. Zu seiner 75. Ausgabe hat sich das Festival (und die Stadt Avignon und das Departement Vaucluse) eine neue Bühne und eine schicke neue Bestuhlung im Palais des Papes geleistet: 1947 ziemlich bequeme, relativ weit...

Zwischen Utopie und Archiv

Willst du in der Utopie oder Deponie leben? Diese Frage von Performerin Anna Zett in «Landscapes & Bodies» von Kötter/Israel/Limberg, das beim Kunstfest Weimar erstmalig als vollständiger Zyklus aufgeführt wird, ist durchaus eine der erkenntnisleitenden Fragen, die das Kunstfest in diesem Jahr durchziehen. Lernen wir aus der Vergangenheit, oder archivieren wir sie...