Die Erschöpfung der Frauen

Anna Gschnitzer «Capri» (U), Gudarzi, Steinbuch/Köck, Wentz, Woelfl «Im Glashäusl» im Schauspielhaus Wien

Theater heute - Logo

Die Protagonistin von «Capri» ist eine Schriftstellerin mit Schreibkrise. Der Verlag wartet auf den neuen Roman, der Vorschuss ist beinahe aufgebraucht, doch sie ist einfach zu erschöpft zum Schreiben. Sie lässt sich medizinisch durchchecken, macht eine Therapie, aber nichts hilft. Dass sie nachts Erscheinungen hat – ein kleines Mädchen sitzt in ihrer Küche und trinkt Orangensaft –, hat sie ihrer Therapeutin übrigens verschwiegen; am Ende glaubt die noch, sie sei verrückt!

Irgendwann kommt der Autorin der Verdacht, ihre Erschöpfung könnte eine größere Dimension haben.

«Vielleicht habe ich die Erschöp -fung der Frauen-Generationen vor mir geerbt, die Erschöpfung meiner Mutter, die meiner Großmutter, die meiner Urgroßmutter usw., weil sie als Frauen ihrer Klasse nicht das Privileg hatten, sich erschöpft fühlen zu dürfen?» Einmal, auch das ist hier ganz selbstverständlich möglich, kommt sie mit ihrer Eizelle ins Gespräch, die sie auf den unsichtbaren Drei-Generationen-Treff im Körper von Frauen hinweist, die mit Töchtern schwanger sind: Im Uterus der Mutter befindet sich der Fötus der Tochter – und im Fötus bereits die Eizelle, aus der potenziell ein Enkelkind wird.

In einer ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juli 2024
Rubrik: Chronik, Seite 62
von Wolfgang Kralicek

Weitere Beiträge
Wahnräume

Woyzeck steht da, alleine, verzweifelt, psychotisch. Die Mauern, die eben noch einen Raum ergaben, fahren um ihn zusammen und umschließen ihn. In den Wänden gibt es viele Türen, viele Wege, doch nun sind alle geschlossen. Woyzeck verschwindet im Kerker. Zuvor hatte er Marie stehen lassen, ihr seine paar Groschen Zulage zukommen lassen, doch sie will eigentlich...

Occupy Opera

In den sehr lesenswerten Studien zu Praktiken der Evidenzproduktion im 17. Jahrhundert (Jan Lazardzig et al., 2006) wird der im sächsischen Kurfürstentum geborene und aufgewachsene Gottfried Wilhelm Leibniz mit seiner «Spektakel Akademie» zitiert, in der er Mathematiker, Musiker, Bildhauer, Ingenieure, Scharlatane oder Dichter für öffentliche Experimente, Komödien,...

Nicht nur eine Frage des Geldes

In Anita Vulesicas Inszenierung von «Die Gehaltserhöhung» ist das Bühnenbild so hässlich wie das BVG-Design, der örtliche ÖPNV. Okay, es ist nicht Gelb-Schwarz, sondern Orange-Grau, aber sonst gibt es in der Kammer des Deutschen Theaters in Berlin wenig Raffinesse, dafür viel schnöde Funktionalität. Zwei Fahrstühle, ein Geländergang hinter Plexiglas, links und...