Wissen, wovon man sich trennt

Anja Schneider macht aus Sivan Ben Yishais «Nora oder Wie man das Herrenhaus kompostiert» eine Ibsen-Befragung der besonderen Art – ein Porträt

Theater heute - Logo

Hat man schon einmal eine Nora gesehen, die derart souverän von heute auf das merklich in die Jahre gekommene Emanzipationsdrama blickt und sich dabei trotzdem in aller Lässigkeit vor den Verdiensten des alten Ibsen verneigt? Die einerseits so zielsicher aufspürt, was an der «Puppenheim»-Story inzwischen wirklich von gestern ist und andererseits mit derart schonungsfreiem Witz auf die Verblendungszusammenhänge zeigt, in denen sich die Zeitgenossinnen anno 2024 immer noch befinden oder aber neu eingerichtet haben? So eine Nora spielt Anja Schneider in Sivan Ben Yishais Henrik-Ibsen-Revi

sion «Nora oder Wie man das Herrenhaus kompostiert» in der Regie von Anica Tomic am Deutschen Theater Berlin – und zwar in jeder Hinsicht zum Niederknien.

Beim Gespräch in einem Neuköllner Café erinnert sich die Schauspie -lerin an ihre erste und vor diesem Hintergrund durchaus überraschende Reaktion, als sie vom Inszenierungsvorhaben des Ben-Yishai-Stückes erfuhr. «Ich dachte: Na super, jetzt bin ich schon mal als Nora besetzt – und dann darf ich sie nicht spielen», lacht sie. Denn Schneider ist, ganz buchstäblich, eine Charakter-Darstellerin. Darin, Figuren zu entwerfen und «auszufüllen mit all ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juli 2024
Rubrik: Akteure, Seite 32
von Christine Wahl

Weitere Beiträge
Revolutionen ohne Kinder

Wer bei Adornos und Horkheimers Frankfurter Schule nie so wirklich richtig durchgeblickt hat, sollte es vielleicht einmal mit der Frankfurter Hauptschule versuchen. Das ist ein 20-schlauköpfiges Kollektiv, das an der Städelschule zusammenfand und nach eigenen Angaben «Kunst- und Schmerzgrenzen im Stresstest des öffentlichen und medialen Raums» erforscht. Was da...

Handlung und Erfolg

Warum hat Tolstoi eigentlich nicht «Krieg» geschrieben, sondern «Krieg und Frieden»? Warum gab es Gandhi, die indische Unabhän -gigkeitsbewegung, Martin Luther King, die Bürgerrechtsbewegung, die Proteste gegen den Vietnam-Krieg, die ’68er Bewegung, die Fridays for Future? Und warum gab es noch keinen dritten oder vierten Weltkrieg? Hängt alles eng miteinander...

Nicht nur eine Frage des Geldes

In Anita Vulesicas Inszenierung von «Die Gehaltserhöhung» ist das Bühnenbild so hässlich wie das BVG-Design, der örtliche ÖPNV. Okay, es ist nicht Gelb-Schwarz, sondern Orange-Grau, aber sonst gibt es in der Kammer des Deutschen Theaters in Berlin wenig Raffinesse, dafür viel schnöde Funktionalität. Zwei Fahrstühle, ein Geländergang hinter Plexiglas, links und...